![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hier werden bei Bedarf zusätzliche Informationen über die Art der übertragenen bzw. verwendeten Informationen bereitgestellt. Dieses Kapitel wird auf Anforderung bzw. bei der Einrichtung neuer Funktionen weiter ausgebaut.
(siehe hierzu auch Kapitel 3.4.2.5)
Zusätzliche Hinweise zu einigen verwendeten Feldern:
Ansprechpartner Kunde | ||
|
UstID Kunde |
Umsatzsteuer-ID des Kunden |
|
Kundennummer |
Nummer, unter der der Kunde beim Lieferanten geführt
wird. |
|
Lieferantennummer |
Nummer, unter der der Kunde den Lieferanten führt. |
Anlieferdaten Kunde | ||
|
Infos über Anliefer- und Verwendungsstellen beim
Kunden | |
Verpackung | ||
|
Verpackungsbezeichnung |
Klartext-Bezeichnung oder Schlüssel der für die
Sachnummer zu verwendende Verpackung. |
|
Füllmenge (Spalte
2) |
Sollmenge des genannten Packmittels |
Infos zu Sachnummer | ||
|
Nummer des aktuellen Lieferabrufes |
Fortlaufende Nummerierung beim Kunden |
|
Datum des aktuellen Lieferabrufes |
Datum der Erstellung des Lieferabrufes |
|
Nummer des letzten Lieferabrufes |
Nummer des Lieferabrufes, der vom aktuellen ersetzt
wird. |
|
Datum des letzten Lieferabrufes |
Datum des ersetzten Lieferabrufes |
|
Fertigungs-Freigabe |
Datum als Abnahme-Verpflichtung (wird derzeit nicht
verwendet) |
|
Material-Freigabe |
Datum als Abnahme-Verpflichtung (wird
derzeit nicht verwendet) |
Abgrenzungsdaten | ||
|
EFZ |
Eingangsfortschrittszahl: Fortschreibung der beim
Wareneingang des Kunden vereinnahmten Materialien. |
|
Anf.-Dat. zu EFZ |
Anfangsdatum zur Fortschrittszahlbildung: |
|
Nullstellung-EFZ |
EFZ, die zum . Anf.-Dat. zu EFZ . erreicht wurde. |
|
LS-Nr. |
Lieferscheinnummer letzter Wareneingang |
|
Datum |
Lieferscheindatum des letzten Wareneinganges |
|
Menge |
Menge letzter Wareneingang |
Positionen | ||
|
Datum |
Datum, zu dem eine Lieferung gemäß
Lieferabruf-Vereinbarung erfolgen soll. |
|
Liefermenge |
Liefermenge zu einem bestimmten Lieferdatum. |
|
Kum. Menge |
Kumulierung der in diesem Lieferabruf genannten
Liefermengen. |
|
Differenz |
Abrufmengen-Differenz: Differenz zum angegebenen Datum gegenüber dem
vorherigen Lieferabruf unter Einbezug zwischenzeitlich vereinnahmter
Waren. |
Muster Label-Ausdruck (siehe hierzu auch Kapitel 3.4.3.2)
KUNDE
Für jede erfasste Packposition wird ein VDA-konformes Label erzeugt.
Dieses Label entspricht im Inhalt und Aufbau der VDA-Empfehlung 4905/4.
ACHTUNG: Ein Label wird nur dann erzeugt, wenn auf Ebene . Lieferscheinposition bearbeiten. (siehe auch Kapitel 3.4.3.3) die Felder . Packst. Nr. von. und . Packst. Nr. bis. gefüllt sind.
Derzeit wird ein Single-Label je angegebener Packstücknummer erstellt.
Muster Lieferschein (siehe hierzu auch Kapitel 3.4.3.4)
Dieser Lieferschein entspricht im Inhalt und Aufbau der
VDA-Empfehlung 4994.
Es wird je ein Lieferschein je angegebener Abladestelle erstellt.
Muster DFÜ-Warenbegleitschein (siehe hierzu auch Kapitel 3.4.3.4)
Dieser
DFÜ-Warenbegleitschein entspricht im Inhalt und Aufbau der
VDA-Empfehlung 4912.
Es wird je ein DFÜ-Warenbegleitschein je angegebener Abladestelle erstellt.
Muster Speditionsauftrag (siehe hierzu auch Kapitel 3.4.3.4)
Dieser
Speditionsauftrag entspricht im Inhalt und Aufbau der
VDA-Empfehlung 4922.
Es wird je ein Speditionsauftrag je angegebener Abladestelle erstellt.
Erfassungsmaske Ebene Sendung/Lieferschein
(Muster für eine Maske siehe in Kapitel 3.4.3.2)
|
Sendungsnummer |
Wird vom Anwender vergeben; |
|
Kennzeichen Sonderfahrt |
Standard-Einstellung: Normalfahrt. |
Lieferscheine | ||
|
Lieferscheinnummer |
Wird vom Anwender vergeben; |
|
LS-Pos |
Innerhalb eines Lieferscheines fortlaufend. |
|
LS-Datum |
Wird vom System vorbelegt; kann überschrieben
werden. |
|
Artikelnummer Kunde |
Sachnummer des Kunden; wird aus dem Nummerkreis des
aktuellen Lieferabrufes ausgewählt und nicht überschreibbar vorbelegt. |
|
Liefermenge |
Zu
erfassen vom Anwender |
|
Mengeneinheit, Bestellnummer, Bestellposition,
Abladestelle |
Wird nach Auswahl der Sachnummer ebenfalls aus dem
Lieferabruf als nicht überschreibbar vorbelegt. |
Sendungsdaten | ||
|
Verpackungsart |
Wird aus LAB vorbelegt, sofern Daten mitgegeben
wurden. |
|
Anzahl |
Anzahl der verwendeten Verpackungsarten (z.B. 2
Paletten => 2). |
|
Sendungsgewicht |
Gesamtgewicht der in dieser Sendung aufgeführten
Materialien. |
|
Werk Lieferant, Ländercode, Postleitzahl |
Klartext Eingabe des Auslieferwerkes vom Lieferanten;
Erfassungen können später per Button . |
|
Eintreff-Datum Soll |
Datum + Zeit, zu dem . laut Vorgabe Kunde- die Sendung
eintreffen soll. (Wird derzeit nicht verwendet.) |
|
Frankatur |
Gibt an, wer in welchem Umfang die Frachtkosten zu
tragen hat. |
|
Versandart |
Art des Transportes. (Auswahlliste gemäß
VDA4913) |
|
Verkehrsm. Schlüssel |
Ergänzende Infos zum Transport als Vorinfo für den
Kunden. |
|
Verkehrsm. Nummer |
Ausprägung zum Verkehrsmittel-Schlüssel |
|
Transportmittel |
Wird ggf. benötigt, um weitere Transportmittel . ohne
eigenen Antrieb. zu benennen, wie z.B. einen LKW-Anhänger. |
|
Gefahrgut |
Ja/Nein-Schalter, um auf Sendungsebene mitzuteilen, ob
Gefahrgut in der kompletten Sendung enthalten ist. |
|
Spediteurcode |
Klartext Spedition; Erfassungen können später per
Button . |
|
Frachtführer |
Name des Fahrers (z.B.) |
|
Übergabedatum |
Datum, zu dem die Sendung an den Transporteur
übergeben wird. Wird vom System vorbelegt; kann überschrieben werden. |
|
Übergabezeit |
Zeit, zu dem die Sendung an den Transporteur übergeben
wird. Wird vom System vorbelegt; kann überschrieben werden. |
Erfassungsmaske Ebene Lieferschein-/Pack-Position
(Muster für eine Maske siehe in Kapitel 3.4.3.3)
|
Sendungsnummer |
Info (für Anwender) zur aktuellen Sendung |
|
Zeile . Lieferschein. |
Info (für Anwender) zu welchem Lieferschein(-Position)
Daten aktuell erfasst werden. |
Positionen/Zusatzdaten je Lieferschein | ||
|
Pos. |
Lfd. Nummer |
|
Packmittelnr. Kunde |
Wird aus Lieferabruf vorbelegt, sofern dort
entsprechende Daten mitgegeben werden. |
|
Packmittelnr. Lieferant |
Analoger Schlüssel des Lieferanten (falls
gewünscht) |
|
Füllmenge |
Füllmenge des genannten Packmittels, wird ebenfalls
aus dem Lieferabruf vorbelegt (falls vorhanden). |
|
Anz. |
Anzahl der Paclstücke |
|
Packst. Nr. von |
Nummer des/der Packstückes(e) |
|
Packst. Nr. bis |
Nummer des/der Packstückes(e) |
|
Beim Speichern/Abschliessen wird geprüft, ob die zu
Anzahl, Füllmenge und Packstücknummern erfassten Daten in sich konsistent
sind, d.h. zur Liefermenge sowie logisch zusammenpassen. | |
|
LK |
Label-Kennung. Ausprägungen gemäß VDA4913: |
|
VK |
Verpackungs- Kennung. Ausprägungen gemäß VDA4913: |
|
EK |
Eigentums-Kennung (nur wenn Feld LK = M) |
|
Gefahrgut |
Auszufüllen gemäß Angaben aus der Verordnung über die Beförderung
gefährlicher Stoffe (GGVS) |
Weitere Daten | ||
|
Lagerort |
Wird aus Lieferabruf vorbelegt, sofern dort
entsprechende Daten mitgegeben werden. |
|
Verbrauchsstelle |
Wird aus Lieferabruf vorbelegt, sofern dort
entsprechende Daten mitgegeben werden. |
|
Verwendungsschlüssel |
Ausprägungen gemäß VDA4913: Zu
verwendender Schlüssel ist im Vorfeld abzustimmen. |
|
Konsignation |
Wird derzeit nicht verwendet. |
|
Chargennummer |
Ist vom Anwender zu erfassen. |
|
Herstelldatum |
Des vom Lieferanten für die Versendung vorgesehenen
Materials |
|
Änderungsstand Konstruktion |
Des vom Lieferanten für die Versendung vorgesehenen
Materials |
|
Sachnr. Lieferant |
Schlüssel des Lieferanten (falls gewünscht) |
|
Liefermenge 2 |
Zur Sachnummer des Lieferanten (falls Abweichungen
vorliegen) |
|
Mengeneinheit |
Zur Sachnummer des Lieferanten (falls Abweichungen
vorliegen) |
|
Ursprungsland |
Des vom Lieferanten für die Versendung vorgesehenen
Materials |
|
Versanddatum |
Falls dieses Datum sowohl vom LS-Datum wie auch dem
Übergabedatum abweicht. |
|
Zollgut |
Ja/Nein-Schalter zur Sachnummer |
|
Freier Text zu Sachnr.: |
Kann für beliebige Eingaben bis zu einer Maximallänge
von 210 Zeichen verwendet werden. |
Alle in den obigen Feldern genannten Informationen werden -je nach Zuordnung- in den Warenbegleitpapieren verwendet.
Zusätzlich werden alle erfassten/ausgewählten Angaben nach der Funktion . Abschliessen. noch einmal zur Überprüfung in einer Gesamtübersicht aufgezeigt. (siehe Kapitel 3.4.3.4)
Aus dieser heraus können die Begleitpapiere (außer derzeit Label) angefordert werden.
Muster Deckblatt Gutschrift (siehe hierzu auch Kapitel 3.4.4.3)
Das Deckblatt
der Gutschriftenanzeige entspricht im Inhalt und Aufbau der
vereinfachten Darstellung gemäß VDA-Empfehlung 4908.
Zusätzliche Hinweise zu einigen verwendeten Feldern:
Gutschrift | ||
|
Vom |
Datum, zu dem die Gutschrift erstellt wurde. |
|
Fällig |
Datum, zu dem die Gutschrift fällig ist. |
|
Beleg-Nr. |
Nummer, unter dem die Gutschrift beim Kunden erstellt
und geführt wird. |
|
Empf.Werk |
Kunden-Werk, bei dem die Lieferung eingegangen ist,
und dass die entsprechende Gutschrift auslöst. |
|
Währung |
Währung, in der die gesamte Gutschrift berechnet
ist. |
Positionen | ||
|
Waren-/Leistungswert |
Nettobetrag der Gutschrift. |
|
Umsatzsteuer |
Betrag Umsatzsteuer |
|
Endwert |
Bruttobetrag der Gutschrift |
|
Skonto |
Ggf. vereinbartes Skonto |
Muster Detailansicht Gutschrift (siehe hierzu auch Kapitel 3.4.4.4)
Die
Detailansicht der Gutschriftenanzeige entspricht im Inhalt und Aufbau der
vereinfachten Darstellung gemäß VDA-Empfehlung
4908.
Zusätzliche Hinweise zu einigen verwendeten Feldern:
Gutschrift | ||
|
Vom |
Datum, zu dem die Gutschrift erstellt wurde. |
|
Fällig |
Datum, zu dem die Gutschrift fällig ist. |
|
Beleg-Nr. |
Nummer, unter dem die Gutschrift beim Kunden erstellt
und geführt wird. |
|
Empf.Werk |
Kunden-Werk, bei dem die Lieferung eingegangen ist,
und dass die entsprechende Gutschrift auslöst. |
|
Währung |
Währung, in der die gesamte Gutschrift berechnet
ist. |
Ansprechpartner Kunde | ||
|
Wird derzeit nicht genutzt. |
|
Positionen | ||
|
LS-Nummer |
Lieferschein, auf die sich die Gutschrift bezieht. |
|
Datum |
Datum des Lieferscheins |
|
VC |
Vorgangscode. Ausprägungen laut VDA4908: 97 = Rücklieferung/Storno |
|
Sachnummer |
Sachnummer des Kunden, auf die sich die Gutschrift
bezieht. |
|
Auftrags-Nr. |
Bestellnummer der Sachnummer im Lieferabruf |
|
Einh.-Preis |
Nettopreis ohne Umsatzsteuer, bezogen auf die
Preiseinheit. |
|
PE |
Preiseinheit, Ausür#gungen laut VDA4908: 01 = je 1 Einheit |
|
Betrag vor UST |
Gesamtbetrag Netto (dieser Lieferscheinposition) |
|
UST in % |
Prozentwert Umsatzsteuer (dieser
Lieferscheinposition) |
|
Betrag UST |
Betrag Umsatzsteuer (dieser Lieferscheinposition) |
|
Betrag |
Bruttobetrag (dieser Lieferscheinposition) |
|
WE-Referenz |
Wareneingangs-Belegnummer |
|
WE-Datum |
Datum, zu dem die Ware vereinnahmt wurde. |
|
Menge |
Vereinnahmte Menge |
|
ME |
Mengeneinheit |
|
Betrag Skonto |
Ggf. Betrag Skonto |
|
Skonto in % |
Ggf. Prozentwert Skonto |
|
Summe: |
Es
werden die Summenwerte folgender Felder angegeben: |
(siehe hierzu auch Kapitel 3.4.5.5)
Nähere Infos zu den aufgeführten Feldern werden nachgereicht.
ERP-System: . Enterprise
Resource Planning.
Mit diesem Begriff werden Systeme
bezeichnet, die für den Waren- und Wertefluss innerhalb eines Unternehmens
genutzt werden, d.h. für Lagerwirtschaft, Beschaffungslogistik,
Finanzbuchhaltung etc.
Acrobat Reader: Hierbei handelt es sich um ein im Internet
gebräuchliches Tool zur Anzeige von PDF-Dateien (PDF = Portable Data Format
=> stark komprimiertes Format für verschiedenste Infos), wobei PDF-Dateien
unabhängig von der HW-Plattform gelesen werden können.
URL: http://www.adobe.com/products/acrobat/alternate.html
Anlagen
Diese Übersicht wird bei Bedarf erweitert.
* Übersicht Ansprechpartner
Diese Übersicht wird in der Web-Anwendung unter der Hilfe-Funktion online zur Verfügung.
![]() |
![]() |
![]() |