Vorheriges Kapitel Inhalt Folgendes Kapitel

 

3.4.5            Lieferant-Nutzer: Funktionszweig Einzelbestellungen

3.4.5.1         Lieferant-Nutzer: Einzelbestellungen . Anzeige der Einzelbestellungen  (Sort nach Bestelldat.)

 

Aufbau der Seite:

Kopf- und Fußleiste: siehe Kapitel 3.2

Datenbereich:                       Eingrenzung der Auswahl, Sammel-Ausdruck

 

 

Handhabung:             Sortiert nach Bestelldatum wird angezeigt, wie viele neue und/oder geänderte Bestellungen im System geführt sind. Als neue Positionen werden die Positionen gezählt, die von einem Lieferanten nach Bereitstellen in WebEDI bis zu einer Sitzung in WebEDI weder angezeigt, gedruckt oder per Download geholt wurden, d.h. falls eine dieser Funktionen bereits genutzt wurde, ist diese Position nicht mehr als . neu. markiert. Geänderte Positionen sind sogenannte Bestelländerungen, bei denen aus dem ERP-System eine bereits vorhandene Bestellung in geänderter Form ein weiteres Mal verwendet wird.

 


                                    Mit der Auswahlbox . Einzelbestellungen Auswahl. kann der Umfang der Anzeige beeinflusst werden. Zur Auswahl stehen derzeit die Varianten: Nur neue/geänderte Bestellungen, Nur gelesene Bestellungen, Des heutigen Tages, Der letzten 2 Tage, Der letzten Woche.

 

                                    Über die Auswahlkästchen in der Spalte . Auswahl. kann angeben werden, welche Bestellungen ausgedruckt werden sollen. Durch Wahl einer Bestellnummer direkt auf die Nummer wird auf eine Folgeseite verzweigt, die in Kapitel 3.4.5.2 erläutert wird.

 

                                    Durch Anwahl des Links Detailansicht wird auf die Einzelansicht einer Einzelbestellung geschaltet (siehe auch Kapitel 3.4.5.5).

 

                                    Über den Link . Sortierung nach Bestellnummer. kann aber auch in diese Sortier-Variante gewechselt werden. Diese Sortierung wird in Kapitel 3.4.5.3 beschrieben.

 

                                    Der Link Download führt zu einer Extraseite (siehe auch Kapitel 3.4.5.6), die die Auswahl von EDI-Nachrichten in verschiedenen Dateiformaten ermöglicht.

 


3.4.5.2         Lieferant-Nutzer: Einzelbestellungen . Anzeige aller Positionen zu einer Einzelbestellung

 

Aufbau der Seite:

Kopf- und Fußleiste: siehe Kapitel 3.2

Datenbereich:                       Eingrenzung der Auswahl, Sammel-Ausdruck

 

Handhabung:             Zu einer ausgewählten Bestellnummer werden alle vorliegenden Positionen angezeigt, wobei bei den Positionen jeweils vermekt ist, ob es sich um Originalbestellungen bzw. Änderungen davon handelt. Als neue Positionen werden aber auch hier nur die Positionen gezählt, die von diesem Nutzer weder angezeigt, gedruckt oder per Download geholt wurden, d.h. falls eine dieser Funktionen bereits genutzt wurde, ist diese Position nicht mehr als . neu. markiert.

 

                                    Über die Auswahlkästchen in der Spalte . Auswahl. kann per Markierung angegeben werden, welche Positionen mit einem Befehl ausgedruckt werden sollen.

 

                                    Durch Anwahl des Links Detailansicht wird auf die Einzelansicht einer Einzelbestellung geschaltet (siehe auch Kapitel 3.4.5.5).


3.4.5.3         Lieferant-Nutzer: Einzelbestellungen . Anzeige der Einzelbestellungen (Sort nach Bestellnr.)

 

Aufbau der Seite:

Kopf- und Fußleiste: siehe Kapitel 3.2

Datenbereich:                       Eingrenzung der Auswahl, Sammel-Ausdruck

 

 

Handhabung:             Sortiert nach Bestellnummer wird angezeigt, wie viele neue und/oder geänderte Bestellungen im System geführt sind. Als neue Positionen werden die Positionen gezählt, die von einem Lieferanten nach Bereitstellen in WebEDI bis zu einer Sitzung in WebEDI weder angezeigt, gedruckt oder per Download geholt wurden, d.h. falls eine dieser Funktionen bereits genutzt wurde, ist diese Position nicht mehr als . neu. markiert. Geänderte Positionen sind sogenannte Bestelländerungen, bei denen aus dem ERP-System eine bereits vorhandene Bestellung in geänderter Form ein weiteres Mal verwendet wird.

 


                                    Mit der Auswahlbox . Einzelbestellungen Auswahl. kann der Umfang der Anzeige beeinflusst werden. Zur Auswahl stehen derzeit die Varianten: Nur neue/geänderte Bestellungen, Nur gelesene Bestellungen, Des heutigen Tages, Der letzten 2 Tage, Der letzten Woche.

 

                                    Über die Auswahlkästchen in der Spalte . Auswahl. kann angeben werden, welche Bestellungen ausgedruckt werden sollen. Durch Wahl einer Bestellnummer direkt auf die Nummer wird auf eine Folgeseite verzweigt, die in Kapitel 3.4.5.2 erläutert wird.

 

                                    Durch Anwahl des Links Detailansicht wird auf die Einzelansicht einer Einzelbestellung geschaltet (siehe auch Kapitel 3.4.5.5).

 

                                    Über den Link . Sortierung nach Bestelldatum. kann aber auch in diese Sortier-Variante gewechselt werden. Diese Sortierung wird in Kapitel 3.4.5.1 beschrieben.

 

                                    Der Link Download führt zu einer Extraseite (siehe auch Kapitel 3.4.5.6), die die Auswahl von EDI-Nachrichten in verschiedenen Dateiformaten ermöglicht.


3.4.5.4         Lieferant-Nutzer: Einzelbestellungen . Aufruf einer Einteilungsübersicht

 

Aufbau der Seite:

Kopf- und Fußleiste: siehe Kapitel 3.2

Datenbereich:                       Eingrenzung der Auswahl, Sammel-Ausdruck

 

 

Handhabung:             Als reine Hilfsfunktion für die Anwender dient dieses Feature dazu, sich einen Überblick über die in der Einzelansicht (siehe Kapitel 3.4.5.5) im Bereich der Bestellpositionen angegebenen Anliefertermine zu verschaffen.

 

                                    Nach Eingabe der . von-bis. Termine erhält der Anwender eine Übersicht über alle in den Bestellungen enthaltenen Bestellpositionen, bei denen im angegebenen Zeitraum (oder Termin) eine Lieferung erwartet wird.

 


                                    Anzeige der Trefferliste:

 

                                    In dieser Liste werden alle Positionen geführt, deren Liefertermin im gewünschten Zeitraum erfolgen soll. Hierbei wird neben dem Liefertermin zusätzlich die Bestellnummer, -position sowie die Sachnummer mit Kurztext und Liefermenge mit aufgeführt.

 

                                    Über den Link auf dem Liefertermin wird dann auf die Einzelansicht der Bestellung verzweigt. Diese ist im nachfolgenden Kapitel 3.4.5.5 näher erläutert.


 3.4.5.5        Lieferant-Nutzer: Einzelbestellungen . Anzeige der Einzelbestellungen - Einzelansicht

 

Aufbau der Seite:

Kopf- und Fußleiste: siehe Kapitel 3.2

Datenbereich:                       Anzeige einer Bestellung

 

 

Handhabung:             Diese Seite ist eine reine Anzeige einer einzelnen Bestellung. Zu ihr stehen keine weiteren Funktionen außer denen der Kopf- und Fußzeile zur Verfügung.

                                   

Der Umfang und die Bedeutung der Terminpositionen entspricht dem mit Ihnen bereits abgestimmten Datenumfang. Der Aufbau entspricht der VDA-Empfehlung zu WebEDI.

 

                                    Ein vollständiges Muster einer Bestellung steht in Kapitel 4.4 zur Verfügung.

 


3.4.5.6         Lieferant-Nutzer: Einzelbestellungen . Download   (der EDI-Nachricht)

 

Aufbau der Seite:

Kopf- und Fußleiste: siehe Kapitel 3.2

Datenbereich:                       Auswahl einer EDI-Nachricht

 

Handhabung:             Gezielte Auswahl einer EDI-Nachricht zu einem Bereitstellungstermin.

 

                                    Hiermit wird die betreffende EDI-Nachricht im XML- bzw. EDI-Format gemäß Guideline heruntergeladen, der die Informationen einer Bestellung an einem bestimmten Zeitpunkt enthält. Da Bestellungen abgeändert werden können, ist hier seitens des Nutzers auf eine ggf. vorhandene Änderungshistorie dieser Bestellung zu achten.

 

                                    Mittels des Links . Bearbeiten. in der Fußzeile können Sie wieder in die Anzeige der Einzelbestellungen umschalten, bzw. per Link Einteilungsübersicht in die entsprechende Abfragemaske.

 

Tipp:                           Zur Ansicht für XML-Dateien sollten Texteditoren wie z.B. Wordpad o.ä. verwendet werden. Grund: es können Feldinhalte vorliegen, die die Darstellung im Browser nicht zulassen.

 

                                    In derselben Art können auch EDI-Nachrichten eingesehen werden.

 

                                    Aufgrund eines Fehlers im Internet-Explorer 5.0 bleibt die Cursor-Anzeige als Sanduhr auch nach erfolgreichem Download stehen.
Es kann jedoch ohne Probleme trotz dieser Anzeigeform des Cursors mit der Anwendung weitergearbeitet werden.


 
 

Vorheriges Kapitel Inhalt Folgendes Kapitel