Vorheriges Kapitel Inhalt Folgendes Kapitel


  

3.5                Administration

3.5.1            Admin-User Lieferant: Auswahlseite

 

Die obige Seite ist die Startseite NACH einer erfolgreichen Anmeldung.

Auf ihr kann -für WebEDI- eine der Funktionen am linken Rand ausgewählt werden.

Kopf- und Fußzeile dienen der Steuerung der Applikation im allgemeinen.

 

 

Aufbau der Seite:

Kopf- und Fußleiste: siehe Kapitel 3.2

Funktionsleiste:                     zur Verfügung stehende Funktionen werden angezeigt

Datenbereich:                       Startseite Lieferanten-Administrator

 

 

Handhabung:             Auswahl eines der Links zur weiteren Bearbeitung.

                                    Zur Auswahl stehen nachfolgend erläuterte Funktionen:

                                    . Benutzerverwaltung. wird im Kapitel 3.5.2 erläutert, die Funktion . Stammdaten. wird in Kapitel 3.5.3 beschrieben, Hinweise zur Funktion . Lieferantenverbindung. erhalten Sie in Kapitel 3.5.4,
die Funktion . Passwort ändern. ist in der beim Einsatz von Passwörtern üblichen Weise gestaltet, d.h. bei Vergabe eines neuen Passwortes wird das alte abgefragt, sowie eine Bestätigungs-Eingabe des neuen Passwortes verlangt.

 

                                    Die ergänzte Funktion . Liefer- und Transportdaten. (Kapitel 3.5.5) dient der Definition von sogenannten . Sendungsschablonen. , die der vereinfachten Erfassung von Lieferavis-Daten dient, die von Anwendern auf Seiten des Lieferanten gemäß Beschreibung aus Kapitel 3.4.3.5 genutzt werden kann.


3.5.2            Admin-User Lieferant: Pflege Benutzer

 

Aufbau der Seite:

Kopf- und Fußleiste: siehe Kapitel 3.2

Datenbereich:                       Pflege/Neuanlage/Löschen von Nutzern

 

Handhabung:             Es stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung:
- Neuanlage eines Nutzers
- Daten eines bestehenden Nutzers bearbeiten
- Löschen eines Nutzers

                                    Mit letzterer wird ein Eintrag gelöscht, bei der Pflege wird die in Kapitel 3.5.2.1 beschriebene Folgeseite geöffnet, in der die Nutzer-spezifischen Daten gepflegt werden können, und bei der Neuanlage wird ein Fenster in der Art des unter Kapitel 3.5.2.1gezeigten Screens geöffnet, in dem alle Felder leer sind.

                                    Sie haben auf dieser Übersicht die Möglichkeit, über den Link auf dem Namen direkt in die Pflegemaske zu wechseln.

                                    Der Aufbau mit den Buttons sowie der Ausgabe in einem Frame dient dem schnellen Zugriff bei einer größeren Anzahl von Userdaten.


3.5.2.1         Admin-User Lieferant: Pflege Benutzer . Pflegemaske

 

Aufbau der Seite:

Kopf- und Fußleiste: siehe Kapitel 3.2

Datenbereich:                       Zuweisung von Rechten an einen Lieferanten-Nutzer

 

 

Handhabung:             Es gibt eine Zweiteilung in Pflege der Stammdaten (oberer Abschnitt) sowie Zuweisung von Rechten (unterer Abschnitt).

                                    In ersterem werden die personenbezogenen Daten inkl. Passwort zugewiesen, wobei letzteres vom Anwender bei seiner ersten Anmeldung geändert werden sollte.      
Es wird innerhalb der WebEDI-Anwendung zu einem späteren Zeitpunkt aus Sicherheitsgründen in regelmäßigen Abständen eine Neu-Vergabe des Passwortes gefordert werden.

 

                                    Im unteren Bereich können die Rechte wie folgt zugewiesen werden:

                                    LAB-Warnung: Der Administrator kann hiermit dafür sorgen, dass bei ihm eingehende Warnungen bzgl. Lieferabrufe mit Status . neu. auch an den Nutzer weitergehen.


                                    EB-Warnung: Der Administrator kann hiermit dafür sorgen, dass bei ihm eingehende Warnungen bzgl. Einzelbestellungen mit Status . neu. auch an den Nutzer weitergehen.

                                    EB-Benachrichtigung: Der Administrator kann hiermit dafür sorgen, dass seine Anwender eine Information bzgl. neu in WebEDI bereitgestellte Einzelbestellungen erhalten.

                                    In allen drei Fällen (LAB-, EB-Warnung sowie EB-Benachrichtigung) bleibt jedoch der Lieferanten-Administrator für den Kunden der Ansprechpartner zur Klärung eines evtl. bestehenden Problems.

 

                                    Benachrichtigung: Derzeit ist ausschließlich der Weg E-Mail realisiert.

                                    Lieferant: Hier weist der Admin die Lieferantennummern zu, für die der Nutzer zuständig ist. In der Regel sind diese eindeutig mit Standorten verbunden.

 

                                    Rechte: Hier weist der Admin dem Nutzer die Funktionen zu, die er in Rahmen seiner User-Kennung in der Funktionsleiste anwählen können soll (siehe auch Kapitel 3.4.1). Durch die hier vorgenommenen Markierungen werden dem Nutzer die entsprechenden Funktionen verfügbar gemacht.

                                    Hierbei stehen derzeit folgende Funktionen zur Verfügung:
LAB:  Lieferabrufe
LuT:    Liefer- & Transportdaten
GS:    Gutschriftenanzeige
EB:     Einzelbestellung
Download

 

                                    Über die Buttons unterhalb der Rechte-Zuweisung kann der Administrator nach der Pflege der Felder diese Daten entweder an die Benutzerdatenbank übergeben (. Speichern. ) oder die vorgenommenen Eintragungen verwerfen (Abbrechen. ).

 

 


3.5.3            Stammdaten

 

Aufbau der Seite:

Kopf- und Fußleiste: siehe Kapitel 3.2

Datenbereich:                       Pflege Stammdaten (Adresse) des Lieferanten

 

Handhabung:             Hier können Sie die Adress-Daten in WebEDI zu Ihrem Stammsatz ändern. Die hier vorgenommenen Einträge werden sowohl auf dem Ausdruck eines Lieferabrufes, von Gutschriften wie auch in den Lieferpapieren verwendet.

                                    Die Felder Nummer (= Lieferantennummer im Kunden-System) sowie LAB-/EB-Warnung stellen reine Read-Only Felder dar, da es sich bei diesen Infos um Steuer-Infos von/für Kunden handelt.

 

ACHTUNG:              Bitte informieren Sie über diese Änderung zusätzlich Ihren Ansprechpartner im Einkauf beim Kunden !

 

Hinweis:                     Vor Versenden einer LAB-Warnung kann eine Benachrichtigung des Disponenten auf Seiten des Lieferanten erfolgen. Entsprechendes ist vom Lieferanten-Administrator beim Kunden anzufordern.


3.5.4            Lieferantenverbindung

Anmeldung eines zu verbindenden Accounts                       Ergebnis nach Verbindung
  

 

Aufbau der Seite:

Kopf- und Fußleiste: siehe Kapitel 3.2

Datenbereich:                       Verbindung von Zugriffsrechten in verschiedenen Mandanten

 

Handhabung:             Durch Eingabe einer gültigen User-ID und des zugehörigen Passwortes haben Sie als Lieferanten-Administrator die Möglichkeit, für Ihr Unternehmen die User-Accounts von 2 oder mehr Kunden in WebEDI, die jeweils in unterschiedlichen Mandanten geführt werden, zusammenzuführen.

 

Zweck:                        Ziel ist es, mit dieser Funktion den Lieferanten zu ermöglichen, mit nur einer Anmeldung in verschiedenen Mandanten arbeiten zu können, sowie zwischen diesen wechseln zu können, ohne sich jeweils neu anmelden zu müssen.

 


3.5.4.1         geänderte Anmeldung eines Benutzers /
geänderte Handhabung nach der Anmeldung

 

Aufbau der Seite:

Kopf- und Fußleiste: siehe Kapitel 3.2

Datenbereich:                       Änderungen der Handhabung für die Nutzer

 

Handhabung:             Nach der Anmeldung erscheint bei verbundenen Accounts das linke Fenster, in dem durch den Nutzer der Kunde auszuwählen ist, auf dessen Daten zugrgriffen werden soll.
Danach gibt es in der Startseite (rechts) einen zusätzlichen Link im Datenbereich . Wechseln des Mandanten. . Mit diesem Link kann der Anwender über die linke Maske zu einem anderen Kunden wechseln, ohne sich neu anmelden zu müssen.

Zweck:                        Diese Vorgehensweise ermöglicht die Arbeit mit WebEDI mittels eines sogenannten . Single Sign-On. , d.h. eine Anmeldung für alle notwendigen Arbeiten. Die Vorgehensweise mit . Wechseln des Mandanten. hat den Zweck die vermischte Darstellung der Daten verschiedener Kunden zu verhindern, eine Vorgehensweise, wie sie zum Teil auf elektronischen Marktplätzen durchgeführt wird.

 

Wichtiger Hinweis:    Haben Sie als Lieferanten-Administrator eine wie oben beschriebene Verbindung von Accounts durchgeführt, informieren Sie bitte Ihre Anwender über die Änderungen der Handhabung !


3.5.4.2         geänderter Pflegedialog Benutzerverwaltung

 

Aufbau der Seite:

Kopf- und Fußleiste: siehe Kapitel 3.2

Datenbereich:                       Änderungen der Handhabung für die Administratoren

 

Handhabung:             vergleiche mit Kapitel 3.2.5.1:
Es ist hier in tabellarisch aufbereiteter Form möglich, bei den Usern die Rechtevergabe durchzuführen. Hier bedeutet die ergänzte Spalte . Kein Zugriff. , dass dem User beim entsprechenden Mandanten keine Funktionen möglich sind. Im obigen Fall (2 Mandanten verbunden mit allen Rechten beiden beiden Mandanten) hätte dies für den User die Folge, dass er eine Mandantenauswahl wie unter Kapitel 3.5.4.1 beschrieben durchzuführen hat.

Wichtiger Hinweis:    Haben Sie als Lieferanten-Administrator eine wie oben beschriebene Verbindung von Accounts durchgeführt und durch entsprechende Einstellungen dafür gesorgt, dass eine Anwender Zugriffsrechte bei mehr als einem Mandanten hat, informieren Sie bitte Ihre Anwender über die Änderungen der Handhabung !


3.5.5            Anlage Erfassungsschablonen für LuT-Funktion

 

Aufbau der Seite:

Kopf- und Fußleiste: siehe Kapitel 3.2

Datenbereich:                       Pflege Sendungsschablonen für LuT-Erfassung des Lieferanten
                                               - Übersicht -

 

Handhabung:             In dieser Übersicht sehen Sie alle bereits angelegten Sendungsschablonen, absteigend nach letztem Bearbeitungsdatum sortiert.
Über den Link . neue Sendungsschablone. rufen Sie eine Blankoseite (wie nachfolgend aufgeführt) auf.

                                    Über den Link auf dem Namen (z.B. . Test1. ) rufen Sie eine Schablone im Änderungsmodus auf und können diese nach Ihren Anforderungen wiederum speichern.

                                    Mittels des vorangestellten roten Kreuzes können Sie eine Schablone löschen.


Blanko-Seite als Erfassungsvorlage

 

Handhabung:             Der Aufbau dieser Seite folgt den Erfassungsmasken der LuT-Funktion, wobei jedoch -zur vereinfachten Erfassung- die Ebenen Sendungs- und Zusatzdaten in einer Maske zusammengeführt wurden.

                                    Die Erfassungsmechanismen sind mit der LuT-Funktion identisch (siehe hierzu bitte Kapitel 3.4.3.2 ff.)

                                    Felder, in denen keine Erfassung erfolgen soll, werden zum besseren Verständnis der Informationen zwar mit angezeigt, lassen jedoch keine Erfassung in den Feldern zu.


Vorheriges Kapitel

Inhalt

Folgendes Kapitel