Reparaturhinweis - Bremsscheibe | HELLA PAGID

Renault Espace-IV, Baujahr 2002-2014

Bremsscheibe mit Radlager und ABS- Impulsring der Hinterachse erneuern

Vorbereitungen

Fahrzeug zur Reparatur Vorbereiten

  • Fahrzeug auf der Hebebühne
  • Elektrische Feststellbremse deaktivieren
  • Hinterräder demontieren
  • Sichtkontrolle durchführen

Vor der Reparatur alle relevanten Bauteile im Bereich der Achse und Radbremse, wie Reifen, Querlenker oder Bremsschläuche auf Beschädigungen prüfen!

Ausbau

Ausbau der Bremsscheiben

  • Die Haltefeder (1) des Bremssattels ausbauen
  • Schutzstopfen (2) der Führungsbolzen entfernen
  • Schutzstopfen und Dämpfungshülsen (3) auf Beschädigungen prüfen
  • Führungsbolzen (4) lösen und entnehmen
  • Bremssattel (5) vom Bremsträger (6)abnehmen und mit einem geeigneten Haken an der Feder aufhängen.

Hierbei ist zu beachten dass der Bremsschlauch nicht verdreht wird.

  • Bremsbeläge ausbauen
  • Befestigungsschrauben des Bremssattelträgers lösen und herausdrehen
  • Bremssattelträger demontieren
  • Radnabenkappe entfernen
  • Nabenmutter lösen und herausdrehen
  • Bremsscheibe mit Radnabe abziehen

Hinweis: Um Beschädigungen zu vermeiden den Bremssattel nicht am Bremsschlauch hängen lassen!

Reinigung und Prüfung

Vor der Montage folgende Bauteile reinigen und auf Beschädigungen prüfen:

Bremssattelträger

  • Eventuelle Korrosion auf den Anlageflächen der Beläge mit Drahtbürste behutsam beseitigen

Bremssattel

§ Staubschutzmanschette des Kolbens auf Beschädigungen prüfen

§ Führungsbolzen reinigen und auf Beschädigung überprüfen

§ Nach dem Reinigen die Gleitflächen dünn mit Fett, auf Silikonbasis bestreichen

ABS-Sensor

  • Auf richtigen Sitz und Beschädigung prüfen

Achszapfen

  • Der Achszapfen sollte gratfrei, plan und rostfrei sein
  • Nach der Reinigung den Achszapfen mit etwas Prüföl benetzen und mit sauberen Tuch verteilen

Reinigung nur mit Bremsenreiniger, Bürste und einem fusselfreien Tuch durchführen. Mechanische Beschädigungen der Führungsflächen sind unbedingt zu vermeiden.

Vorbereitungen

Vorbereitungen zur Montage:

  • Neue Bremsscheibe mit der ausgebauten vergleichen.
  • Den auf der Bremsscheibe verbauten ABS-Impulsring (Magnetencoder) vor dem Einbau prüfen
  • Falls erforderlich Bremsscheibe mit Bremsenreiniger säubern
  • Stand der Bremsflüssigkeit am Ausgleichsbehälter überprüfen
  • Bei MAX., Deckel Behälter - Bremsflüssigkeit abschrauben und etwas Flüssigkeit absaugen

Einbau

Einbau der Bremsscheibe:

  • Bremsscheibe, mit integrierten Radlager, mittig auf dem Achszapfen aufsetzen und aufschieben
  • Nabenmutter aufdrehen und mit vorgegebenen Anzugs-Drehmoment anziehen
  • Nabenkappe einbauen
  • Bremssattelträger einbauen
    • Befestigungsschrauben mit vorgegebenen Drehmoment anziehen
  • Bremskolben mit Rückstellwerkzeug ganz zurückdrücken
    • Der Kolben muss gleichzeitig nach rechts gedreht werden
    • Bitte beachten Sie den Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter
  • Den kolbenseitigen inneren Bremsbelag einsetzen
  • Hierbei ist zu beachten dass alle drei Bügel der Haltefeder in die Kolbennut eingesetzt bzw. aufgeschoben werden
  • Den äußeren Bremsbelag einbauen
  • Bremssattel aufsetzen und befestigen
  • Führungsbolzen einschrauben und mit vorgegebenen Drehmoment anziehen
    • Gleitflächen der Bolzen reinigen und dünn mit Fett (Silikonbasis) einstreichen
  • Staubschutzkappen auf die Dämpfungshülsen aufsetzen
  • Bremssattel-Haltefeder einsetzen
    • Spannkraft der Haltefeder prüfen ggf. erneuern
  • Handbremsseile einhängen
    • Sicherstellen das die Seilzüge korrekt eingerastet sind
  • Bremspedal mehrere Male betätigen um die Bremsbeläge in die vorgeschriebene Arbeitsposition zu bringen
  • Bremsflüssigkeitsstand am Ausgleichsbehälter prüfen und ggf. bis zur „MAX“- Markierung auffüllen
    • Falls erforderlich, Bremsflüssigkeit erneuern
  • Feststellbremse aktivieren
    • Parkbremse mehrmals betätigen (anziehen-lösen)
    • Bei gelöster Parkbremse muss beim Ziehen am Ende des Seilzuges, am Bremssattel, ein Spiel von 1-2mm vorhanden sein.
  • Abschließende Prüfung mit dem Diagnosegerät durchführen
    • Fehlerspeicher auslesen und ggf. löschen
  • Räder montieren
    • Vor der Montage des Rades die Anlageflächen der Felgen reinigen
  • Funktionsüberprüfung auf dem Prüfstand und Probefahrt durchführen
    • Bremsscheiben und Bremsbeläge einfahren
    • Einfahrhinweise der Bremsbelag- und Fahrzeughersteller beachten

Zusatzinformation Fahrzeug

Beispielfahrzeug Renault Espace IV: Elektrische Feststellbremse mit Steuerelement und Seilzügen.

Anzugsdrehmoment an der Radbremse der Hinterachse

  • Schraube am Bremsträger (105 Nm)
  • Führungsbolzen Bremssattel (28 Nm)
  • Radbolzen (130 Nm)
  • Befestigungsmutter der Radnabe (280 Nm)

Wartungshinweis

Folgende Hinweise sind zu beachten:

Reparaturarbeiten an Bremssystemen dürfen ausschließlich nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.

Bei allen Reparaturen am Bremssystem sind die Wartungs- und Sicherheitshinweise der Fahrzeughersteller und die Produktspezifischen Montageanweisungen zu beachten!

Wie hilfreich ist dieser Artikel für Sie?

Gar nicht hilfreich

Sehr hilfreich

Bitte sagen Sie uns, was Ihnen nicht gefallen hat.
Danke! Aber bevor Sie gehen!

Melden Sie sich für unseren kostenlosen HELLA TECH WORLD Newsletter an, um über die neuesten technischen Videos, Ratschläge für die Autoreparatur, Schulungen, Marketingkampagnen und Diagnosetipps informiert zu werden.

Weitere Informationen zu unserem Newsletter anzeigen Weitere Informationen zu unserem Newsletter ausblenden

Melden Sie sich für unseren kostenlosen HELLA TECH WORLD Newsletter an, um über die neuesten technischen Videos, Ratschläge für die Autoreparatur, Schulungen, Marketingkampagnen und Diagnosetipps informiert zu werden.

Gemeinsam bringen wir Autos schnell wieder auf die Straße!

Bitte beachten:
Sie werden erst dann für den Newsletter angemeldet, wenn Sie auf den Bestätigungslink in der Benachrichtigungs-E-Mail klicken, die Sie in Kürze erhalten werden!

Datenschutz | Abmeldung

Bitte beachten:
Sie werden erst dann für den Newsletter angemeldet, wenn Sie auf den Bestätigungslink in der Benachrichtigungs-E-Mail klicken, die Sie in Kürze erhalten werden!

Datenschutz | Abmeldung

Fast geschafft!

Alles, was Sie tun müssen, ist, Ihre Anmeldung zu bestätigen!
Wir haben eine E-Mail an your email address geschickt.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und klicken Sie auf den Bestätigungslink, um die Updates von HELLA TECH WORLD zu erhalten.

Falsche E-Mail oder keine Bestätigung erhalten?
Klicken Sie hier, um sie erneut einzugeben.