BACK

Lufttaxis: Science-Fiction oder Verkehrslösung der Zukunft?

09-04-2019

Als disruptive Technologien werden laut der Wikipedia Innovationen bezeichnet, „die die Erfolgsserie einer bereits bestehenden Technologie, eines bestehenden Produkts oder einer bestehenden Dienstleistung ersetzen oder diese vollständig vom Markt verdrängen“. Lufttaxis könnten so eine Innovation sein und ordentlich Bewegung in den Taxi- und Mobilitätsmarkt bringen. Sagen zumindest die einen. Die anderen fragen sich: Was ist wirklich dran, am Hype um die fliegenden Taxis?
 

 

Für Kritiker, die Lufttaxis leichtfertig als Science-Fiction abtun, lohnt sich ein Blick auf Deutschland. Der deutsche Verkehrsminister, Andreas Scheuer, gilt als großer Fan der Fluggeräte – und verriet inzwischen: In seinem Ministerium befasst man sich sehr konkret mit dem Thema - und arbeitet sogar schon an möglichen Flugrouten für die Taxi-Alternativen der Zukunft.
 

 

Zahlreiche Initiativen arbeiten an Lufttaxis
Wer tiefer in die Thematik einsteigt, wird schnell feststellen, dass tatsächlich zahlreiche Initiativen Lufttaxis entwickeln. Airbus arbeitet am sogenannten „CityAirbus“. EmbraerX, eine Silicon-Valley-Tochter des brasilianischen Flugzeugherstellers Embraer, zusammen mit dem Personenbeförderungsdienstleister Uber am „Uber Elevate“. Und beim deutschen Start-up Lilium am „Lilium Jet“. Nur um ein paar Beispiele zu nennen.
Alle Projekte befinden sich noch im Test- und Entwicklungsstadium. Gemeinsam ist den Konzepten, dass sie rein elektrisch betrieben und nach dem „VTOL“-Konzept funktionieren: Sie können also senkrecht starten und landen („Vertical Take-Off and Landing“) und können so auf engstem Raum manövrieren. Das macht sie vor allem da so interessant, wo wenig Platz ist. In der Stadt etwa.

 

Lufttaxi-Konzepte fliegen autonom und elektrisch
Der CityAirbus ist beispielsweise als ein autonom fliegendes Elektroluftfahrzeug für die schnelle, kostengünstige und umweltverträgliche Beförderung von bis zu vier Fluggästen in verkehrsreichen Städten ausgelegt. Neben der reinen Personenbeförderung sind weitere Einsatzzwecke denkbar. Auch für den schnellen Transport von Blutkonserven oder Medikamenten eignen sich autonom fliegende Lufttaxis. Zumindest theoretisch.

 

 

Studie: Deutlicher Zeitgewinn bei nur leicht höheren Kosten
Dadurch, dass sich Lufttaxis in den Städten nicht in die Blechlawinen der meist vollen Straßen einreihen müssen, kommen sie grundsätzlich deutlich flexibler und schneller ans Ziel. Wie viel schneller genau, hat das Beratungsunternehmen Porsche Consulting untersucht. Die Experten haben im Rahmen einer Machbarkeitsstudie am Beispiel von Hamburg errechnet, dass der Transfer vom Flughafen der Hansestadt in die Innenstadt drei Minuten Flugzeit betragen und 35 Euro kosten würde. Herkömmliche Taxis benötigen für die rund 11 bis 12 Kilometer lange Strecke je nach Verkehrsaufkommen rund 25 bis 30 Minuten – bei Kosten von ziemlich genau 30 Euro. Schon 2025 könnte es soweit sein.
Dass elektrisches und autonomes Fliegen zumindest auf Kurzstrecken schon in absehbarer Zeit möglich sein wird, liegt an den enormen Entwicklungssprüngen in der Elektro-, Batterie-, Sensor- und Computertechnik. Grundsätzlich scheint sich abzuzeichnen, dass sich autonom fliegende Lufttaxis früher als autonom fahrende Autos durchsetzen werden. Schließlich ist der Luftverkehr einfacher zu kontrollieren als der deutlich komplexere Straßenverkehr.