Nockenwellensensor

Der Nockenwellensensor ermöglicht es der Motorsteuerung, die exakte Position des Kurbeltriebs zu bestimmen. Diese Information wird unter anderem für die Berechnung des Zünd- und Einspritzzeitpunktes benötigt. Auf dieser Seite können Sie nachlesen, wie sich ein Defekt am Nockenwellensensor bemerkbar macht und welche Schritte bei der Fehlersuche sinnvoll sind.

Wichtiger Sicherheitshinweis

Die nachfolgenden technischen Informationen und Tipps für die Praxis wurden von HELLA erstellt, um Kfz-Werkstätten in ihrer Arbeit professionell zu unterstützen. Die hier auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen sollen nur von einschlägig ausgebildetem Fachpersonal genutzt werden.

1. Funktionsprinzip

Nockenwellensensor Funktion

Nockenwellensensoren haben die Aufgabe, gemeinsam mit dem Kurbelwellensensor die exakte Position des Kurbeltriebs zu definieren. Dank der Kombination beider Sensorsignale weiß das Motorsteuergerät, wann sich der erste Zylinder im oberen Totopunkt befindet.

Diese Information wird dreifach benötigt:

    1. Für den Einspritzbeginn bei der sequentiellen Einspritzung,
    1. für das Ansteuerungssignal des Magnetventils beim Pumpe-Düse-Einspritzsystem und
  1. für die zylinderselektive Klopfregelung.

Der Nockenwellensensor arbeitet nach dem Hall-Prinzip. Er tastet einen Zahnkranz ab, der sich auf der Nockenwelle befindet. Durch die Rotation des Zahnkranzes ändert sich die Hall-Spannung des im Sensorkopf befindlichen Hall-IC. Diese sich ändernde Spannung wird an das Steuergerät geleitet und dort ausgewertet, um die erforderlichen Daten festzustellen.

2. Symptome

Nockenwellensensor defekt Symptome

Ein defekter Nockenwellensensor kann sich wie folgt bemerkbar machen:

  • Startschwierigkeiten
  • Aufleuchten der Motorkontrollleuchte
  • Abspeichern eines Fehlercodes
  • Steuergerät arbeitet im Notlaufprogramm
3. Ausfallursache

Nockenwellensensor defekt

Ursache für den Ausfall des Nockenwellensensors können sein:

  • Mechanische Beschädigungen
  • Bruch des Geberrades
  • Interne Kurzschlüsse
  • Verbindungsunterbrechung zum Steuergerät
4. Fehlersuche

Nockenwellensensor prüfen

Fehlersuche:

  • Sensor auf Beschädigung prüfen ✓
  • Auslesen des Fehlerspeichers ✓
  • Elektrische Anschlüsse der Sensorleitungen, des Steckers und des Sensors auf richtige Verbindung, Bruch und Korrosion prüfen ✓
1

Anschlussleitung überprüfen

Überprüfung der Anschlussleitung vom Steuergerät zum Sensor mit dem Ohmmeter. Stecker von Steuergerät und Sensor abziehen, die einzelnen Leitungen auf Durchgang prüfen. Ein Schaltplan ist für die Pin-Belegung erforderlich. Sollwert: ca. 0Ohm.

2

Anschlussleitungen auf Masseschluss prüfen

Anschlussleitungen auf Masseschluss prüfen. Messung zwischen Sensorstecker und Fahrzeugmasse, Steuergerätestecker abgezogen. Sollwert: >30MOhm.

3

Versorgungsspannung prüfen

Versorgungsspannung vom Steuergerät zum Sensor prüfen. Steuergerätestecker aufstecken, Zündung einschalten. Sollwert: ca. 5V (Herstellerangaben beachten).

4

Signalspannung prüfen

Prüfung der Signalspannung. Messkabel vom Oszilloskop anschließen und Motor starten. Auf dem Oszilloskop muss ein Rechtecksignal zu sehen sein.

Montagehinweis

Es ist auf den korrekten Abstand zum Geberrad und auf den richtigen Dichtungssitz zu achten.

Wie hilfreich ist dieser Artikel für Sie?

Gar nicht hilfreich
5
4
3
2
1
Sehr hilfreich
Success

Wrong Captcha

Wrong Captcha

Error

Something went wrong

Ersatzteil-Finder
KBA-Nummer Kfz-Kennzeichen Manuelle Fahrzeugidentifikation OE-Nr.

Geben Sie die KBA-Nummer Ihres Fahrzeugs in das Eingabefeld ein. Die KBA-Nummer finden Sie in Ihrem Fahrzeugschein.

Error

Leider wurde Ihr Fahrzeug nicht gefunden. Bitte vergewissern Sie sich, dass die von Ihnen angegebenen Daten richtig sind oder versuchen Sie es erneut.

Top Hersteller
Weitere Hersteller
Modell Zurück
Typ Zurück

Geben Sie die OE-Nummer in das Eingabefeld ein. Die OE-Nummer finden Sie in der Regel auf dem Ersatzteil selbst oder in den Fahrzeugdokumenten.

Ersatzteil-Finder
Einfache Fahrzeugidentifikation mit KBA-Nummer Ermitteln Sie auch Ersatzteile mit OE-Nummern Detaillierte Produktinformationen Finden Sie Großhändler in der Nähe
dummy
Processing Selected Car

Kategorie
Zurück
dummy
Teilen Sie
Senden mit Link kopieren
URL auf das Clickboard kopiert !
Artikel Nummer
Number
Die Nummer wurde in Ihre Zwischenablage kopiert!
Suche im Web Montageanleitung
Mehr Details
Name Wert
Weniger Details

Ihre Händler in
Autoteile Krammer GmbH
dummy
Lechstraße 1-3
68199 Mannheim
Karte anzeigen

Das könnte Sie auch Interessieren

Generatorregler prüfen
Grundlagenwissen
Generatorregler prüfen
Funktion und Aufbau des Generatorfreilaufs erklärt – inklusive Montagehinweise für die Freilaufriemenscheibe am Generator.
Lesezeit: 10 Minuten
NOx-Sensor - Mercedes Benz
Grundlagenwissen
NOx-Sensor - Mercedes Benz
Wird im Rahmen einer Fehlersuche an einem Abgasreinigungssystem ein Mangel am NOx-Sensor diagnostiziert, kann dies für eine Werkstatt eine kleine Herausforderung darstellen.
Lesezeit: 6 Minuten
Kraftstoff-Hochdruckpumpe prüfen
Grundlagenwissen
Kraftstoff-Hochdruckpumpe prüfen
Ein Überblick über den Aufbau und die Funktion der Kraftstoff-Hochdruckpumpe – mit Hinweisen zur Fehlerdiagnose.
Lesezeit: 6 Minuten
Zuendspule
Grundlagenwissen
Zündspule - prüfen, messen, defekt
Symptome einer defekten Zündspule erkennen und Zündspulenarten kennenlernen – mit Anleitungen zur Fehlersuche und Prüfung.
Lesezeit: 11 Minuten
ultraschallbasierende einparkhilfe park distance control (pdc)
Grundlagenwissen
Park Distance Control PDC: Einparkhilfe Ultraschallbasis
Erfahren Sie alles über die Funktion und Wartung von ultraschallbasierten Einparkhilfen (PDC) inklusive Reparaturtipps.
Lesezeit: 4 Minuten
Generatorfreilauf funktion und montagehinweise
Grundlagenwissen
Funktion und Montage des Generatorfreilaufs erklärt
Funktion und Aufbau des Generatorfreilaufs erklärt – inklusive Montagehinweise für die Freilaufriemenscheibe am Generator.
Lesezeit: 2 Minuten
stickoxidsensor nox sensor
Grundlagenwissen
NOx-Sensor - Fehlersuche und Reparaturhinweise
Alles über den NOx-Sensor: Funktionsweise, typische Ausfallursachen, Symptome und Fehlerdiagnose mit dem Steuergerät.
Lesezeit: 7 Minuten
Signalhorn austauschen
Grundlagenwissen
Signalhorn austauschen - Anleitung
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Austausch des Signalhorns bei verschiedenen Modellen wie dem Audi TT/RS und Grand Cherokee.
Lesezeit: 4 Minuten
Sekundaerluftsystem
Grundlagenwissen
Sekundärluftsystem - Funktion & Fehlersuche
Aufbau und Funktion des Sekundärluftsystems, häufige Fehlersymptome und Ursachen eines Ausfalls – Wissen für Ihre Werkstatt.
Lesezeit: 5 Minuten
Reifendruckkontrollsystem rdks
Grundlagenwissen
RDKS - Reifendruckkontrollsystem
Überblick über direkte und indirekte Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) – alles Wissenswerte für die Kfz-Werkstatt.
Lesezeit: 13 Minuten

Super! Nur noch ein Schritt

Anmeldung erfolgreich

Gehen Sie zu Ihrem Posteingang und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, damit Sie unsere Updates nicht verpassen!

Freuen Sie sich auf brandneue technische Videos, Ratschläge für die Autoreparatur, Schulungen, hilfreiche Diagnosetipps, Marketingkampagnen und vieles mehr... alle zwei Wochen direkt in Ihrem Posteingang!