Servicearbeiten am Ladesystem

Zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionswerte werden automatisch arbeitende Systeme, wie zum Beispiel die Start-Stopp-Automatik, eingebaut. Je nach Fahrzeughersteller gibt es unterschiedliche Ausführungen und Anforderungen. Aus diesem Grund werden hocheffiziente Generatoren mit Freilauf-Riemenscheibe und Starter mit verstärktem Aufbau für häufige Startvorgänge verbaut. Nur wenn alle Komponenten der Start- und Ladesystems einwandfrei funktionieren ist die Funktion der Start-Stopp-Automatik gewährleistet.

Wichtiger Sicherheitshinweis

Die nachfolgenden technischen Informationen und Tipps für die Praxis wurden von HELLA erstellt, um Kfz-Werkstätten in ihrer Arbeit professionell zu unterstützen. Die hier auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen sollen nur von einschlägig ausgebildeten Fachpersonal genutzt werden.  
Inhaltsverzeichnis
1. Überblick

Bauteile des Ladesystems

AGM- Batterie mit Batteriesensor

Die Abkürzung AGM steht für Absorbent Glass Mat (AGM) und bedeutet, dass bei diesen Batterien der Elektrolyt in einem Vlies aus Glasfaser gebunden ist. AGM Batterien sichern eine höhere Start- und Versorgungssicherheit, sind auslaufsicher und wurden speziell für Fahrzeuge mit Start-Stopp Systemen entwickelt.

Ein zusätzlich auf dem Minuspol der Batterie befestigter intelligenter Batterie-Sensor überwacht den Batteriezustand. Die Messwerte werden über die serielle LIN-Kommunikationsschnittstelle an ein übergeordnetes Steuergerät weitergeleitet.

Sekundärbatterie

Zusätzlich ist in diesem Fahrzeug noch eine zweite sogenannte Sekundärbatterie verbaut. Sekundärbatterien, auch als Puffer- oder BackUp- Batterien bezeichnet, unterstützen das Bordnetz bei ausgeschaltetem Motor. Die Zusatzversorgung wird über ein Batteriesteuergerät geregelt und verhindert gleichzeitig, dass sich die Batterien gegenseitig entladen.

Generator mit Freilaufriemenscheibe

Der Generator versorgt bei laufendem Motor die Stromverbraucher mit Strom und hält die Batterieladung aufrecht. Die Leistung des Generators ist von der Motordrehzahl abhängig. Die maximale Generatorleistung wird erst oberhalb von 2000 U/min erzeugt. Im Generator ist ein Laderegler verbaut, der auch als Steuergerät der Lichtmaschine bezeichnet wird. Der Laderegler ist über eine LIN-Schnittstelle mit dem Motorsteuergerät verbunden. Durch den Anbau einer Freilaufriemenscheibe wird nur die Antriebskraft einer Drehrichtung auf den Generator übertragen und verringert somit Reibung und Verschleiß.

Motorsteuergerät

Bei diesem System erfolgt eine intelligente Steuerung des Ladesystems über das Motorsteuergerät (ECM). Vom zentralen Elektronikmodul (CEM) wird eine Anforderung über die gewünschte Ladespannung für die Hauptbatterie an das Motorsteuergerät und von dort weiter an den Generatorregler gesendet. Die Ladekontrollleuchte im Kombiinstrument wird über das CAN-Netz gesteuert. Gleichzeitig übernimmt das Motorsteuergerät das Zuschalten der Sekundärbatterie über ein Relais für den Ladevorgang. Die Ladedauer der Sekundärbatterie wird vom zentralen Elektronikmodul errechnet und an das Motorsteuergerät weitergeleitet.

Starter

Der Starter, auch Anlasser genannt, wird zum Starten des Verbrennungsmotors benötigt. Starter sind Elektromotoren die beim Startvorgang kurzzeitig über einen Zahnkranz mit dem Motor in Verbindung gebracht werden und diesen auf die gewünschte Startdrehzahl bringen. Je nach Auslegung kann die Stromaufnahme des Starters dabei weit über hundert Ampere betragen. Durch Verstärkung einzelner Bauteile ist der Starter auf eine erhöhte Anzahl von Startzyklen über gesamte Lebensdauer ausgelegt

2. Anleitung

Servicearbeiten am Ladesystem

Bevor mit der Generatorprüfung begonnen wird, sollten zuerst die Batterien geprüft werden. Eine einfache Prüfung des Ladezustandes kann mit einem handelsüblichen Voltmeter durchgeführt werden. Die Ruhespannung der Batterie kann durch eine Spannungsmessung direkt an den Batteriepolen durchgeführt werden. Dazu müssen aber alle elektrischen Verbraucher im Fahrzeug vorher ausgeschaltet werden. Eine gute Batterie sollte hier einen Spannungswert von 12,4 bis 13,2 Volt aufweisen.

Liegt der Messwert unter 12,4 Volt sollte die Batterie geladen und anschließend erneut geprüft werden. Für den Fall, dass nach dem Laden das Ergebnis immer noch negativ ist, sollte die Batterie mit einem Batterietester geprüft und falls erforderlich ersetzt werden.

Hinweis

Vor der eigentlichen Fehlersuche oder Diagnose sollte eine kurze Sichtprüfung der Komponenten und Peripherie der Start / Ladeanlage im Motorraum durchgeführt werden.

Die nachfolgenden Informationen und Servicearbeiten werden beispielhaft an einem mit Eco Start-Stopp DRIVe ausgestattetem Volvo V60 dargestellt, können aber auch auf andere Fahrzeugmodelle mit baugleichen Systemen angewandt werden.

1

Prüfung mit einem Batterietester

Um den Gesamtzustand einer Batterie besser beurteilen zu können, empfiehlt es sich, die Batterie mit einem geeigneten Batterietester, zum Beispiel mit dem BPC-TOOL, zu prüfen. Hier kann nach kurzer Zeit eine Aussage über den Ladezustand (SOC= State of Charge) und den Gesundheitszustand (SOH=State of Health) der Batterie abgerufen werden. Sind wie in unserem Beispiel beide Batterien in Ordnung, kann mit der Generatorprüfung begonnen werden.

2

Generatorprüfung

Zuerst den Riementrieb und die elektrischen Anschlüsse auf Zustand und Funktion überprüfen.

Anschließend die Spannungsversorgung des Generators überprüfen. Dazu ein geeignetes Messgerät mit der Generator-Klemme B+ und der Gehäusemasse am Generator verbinden. Das Messergebnis sollte gleich der Batteriespannung sein. Als Sollwert gilt hier die Batteriespannung mit einer maximalen Abweichung von < 0,5 Volt. Ist die Spannungsdifferenz größer muss die Verkabelung auf Schwachstellen wie Unterbrechungen oder Übergangswiderstände überprüft werden.

Generator Ladespannung und Ladestrom prüfen

Zur Messung der Generatorleistung verwenden Sie ein geeignetes Messgerät und gehen Sie folgt vor:

  • Die Strommesszange möglichst nahe am Generatoranschluss B+ anschließen
  • Das Voltmeter mit der roten Klemme (+) an die Generatorklemme B+  und die schwarze Klemme (-) an Generatormasse anklemmen
  • Den Motor starten und im Leerlauf laufen lassen
  • Anschließend das Bordnetz durch Einschalten einiger elektrischer Verbraucher mit ca. 40 Ampere belasten. Das kann zum Beispiel durch das Einschalten von Abblendlicht, Innenraumgebläse, Klimaanlage und der heizbaren Heckscheibe erreicht werden
  • Motordrehzahl auf ca. 2000-2500 U/Min. erhöhen und die Messergebnisse ablesen

Die Regelspannung darf dabei nicht mehr als 0,5 V unter den Sollwert (13,7 bis 15,0 Volt) absinken und die Ampereleistung sollte über der Gesamtstromaufnahme aller eingeschalteten Verbraucher liegen.

Hinweis

Bitte beachten Sie bei allen Prüfungen an der Start- und Ladeanlage die jeweiligen Wartungs- und Reparaturhinweise des jeweiligen Fahrzeugherstellers!

3

Prüfung mit dem Diagnosegerät / Steuergerätediagnose

Bei modernen Fahrzeugen mit Batterie-Management-Systemen können je nach Fahrzeughersteller und System unterschiedliche Funktionen zur Prüfung im Fahrzeug abgerufen werden. In unserem Bespielfahrzeug werden auftretende Fehler im Ladesystem in dem Motorsteuergerät und im zentralen Elektronikmodul erfasst und im Fehlerspeicher abgelegt. Die Diagnose des Generators kann sowohl über das Motorsteuergerät als auch über das zentrale Elektronikmodul erfolgen.

Zusätzlich stellen viele Fahrzeugsysteme für eine schnelle Diagnose digitale Messwerte in Form von Parametern zur Verfügung. Parameter zeigen den aktuellen Zustand bzw. Soll-und Ist-Werte des Bauteils an. Hier können zum Beispiel Informationen zum IBS Sensor und zum Ladezustand der Batterie abgerufen werden.

Hinweis

Die unterschiedlichen Diagnosemöglichkeiten wurden beispielhaft anhand des Diagnosegerätes dargestellt. Die jeweilige Prüftiefe und Funktionsvielfalt kann je nach Fahrzeughersteller unterschiedlich ausgelegt sein und ist abhängig von der jeweiligen Systemkonfiguration des Steuergerätes.

3. Video

Ladesystem prüfen

In diesem Video zeigen wir Ihnen die Sichtprüfung vor der Diagnose, Prüfung der Batterien, die Generatorprüfung und wie Sie eine Prüfung mit dem Diagnosegerät durchführen.

Wie hilfreich ist dieser Artikel für Sie?

Gar nicht hilfreich
5
4
3
2
1
Sehr hilfreich

Ersatzteil-Finder
KBA-Nummer Kfz-Kennzeichen Manuelle Fahrzeugidentifikation OE-Nr.

Geben Sie die KBA-Nummer Ihres Fahrzeugs in das Eingabefeld ein. Die KBA-Nummer finden Sie in Ihrem Fahrzeugschein.

Error

Leider wurde Ihr Fahrzeug nicht gefunden. Bitte vergewissern Sie sich, dass die von Ihnen angegebenen Daten richtig sind oder versuchen Sie es erneut.

Top Hersteller
Weitere Hersteller
Modell Zurück
Typ Zurück

Geben Sie die OE-Nummer in das Eingabefeld ein. Die OE-Nummer finden Sie in der Regel auf dem Ersatzteil selbst oder in den Fahrzeugdokumenten.

Ersatzteil-Finder

Einfache Fahrzeugidentifikation mit KBA-Nummer Ermitteln Sie auch Ersatzteile mit OE-Nummern Detaillierte Produktinformationen Finden Sie Großhändler in der Nähe
dummy
Processing Selected Car

Kategorie

Zurück
dummy

Teilen Sie

Senden mit Link kopieren
URL auf das Clickboard kopiert !
Artikel Nummer
Number
Die Nummer wurde in Ihre Zwischenablage kopiert!
Suche im Web Montageanleitung
Mehr Details
Name Wert
Weniger Details

Ihre Händler in
Autoteile Krammer GmbH
dummy
Lechstraße 1-3
68199 Mannheim
Karte anzeigen

Das könnte Sie auch Interessieren

Reifendruckkontrollsystem rdks
Grundlagenwissen
Reifendruckkontrollsystem RDKS
Überblick über direkte und indirekte Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) – alles Wissenswerte für die Kfz-Werkstatt.
Lesezeit: 1 Minute
Schadenbeurteilung Anlasser
Grundlagenwissen
Schadenbeurteilung Anlasser
Anlasser defekt? Entdecken Sie typische Ursachen wie Überlastung oder Fehlzündungen und wie Sie Schäden effektiv beheben.
Lesezeit: 1 Minute
Spurwechselassistent
Grundlagenwissen
Spurwechselassistent
Lernen Sie alles über den Spurwechselassistenten – Diagnose- und Reparaturhinweise, ergänzt durch ein anschauliches Video.
Lesezeit: 1 Minute
Airbag system
Grundlagenwissen
Airbag System
Ein Überblick über das Airbag-System: Aufbau, Funktionsweise und Diagnosetipps für eine sichere Reparatur und Wartung.
Lesezeit: 1 Minute
autoschluessel codieren und batterie wechseln
Grundlagenwissen
Autoschlüssel codieren und Batterie wechseln
Wie funktioniert ein Funkschlüssel? Alles über den Aufbau, das Codieren und das Anlernen, am Beispiel eines VW Golf 5 erklärt.
Lesezeit: 1 Minute
Fahrerassistenzsysteme uebersicht
Grundlagenwissen
Fahrerassistenzsysteme Übersicht
Fahrerassistenzsysteme im Überblick: von ACC über blendfreies Fernlicht bis hin zum Spurhalteassistenten – alles für die Werkstatt.
Lesezeit: 1 Minute
Keyless go
Grundlagenwissen
Keyless Go
Einführung in das Keyless Go-System – von der Funktion über mögliche Fehler bis zur Diagnose, ideal für die Kfz-Werkstatt.
Lesezeit: 1 Minute
Mediumpumpe
Grundlagenwissen
Mediumpumpe
Erfahren Sie mehr über die Funktion und Systemintegration der Mediumpumpe sowie über die Prüfung und Reparaturmöglichkeiten.
Lesezeit: 1 Minute
Regensensor pruefen austauschen
Grundlagenwissen
Regensensor prüfen austauschen
Diagnose- und Reparaturhinweise für den Regensensor – inklusive Videoanleitung für den Aus- und Einbau des Sensors.
Lesezeit: 1 Minute
Hydraulische lenkungspumpe
Grundlagenwissen
Hydraulische Lenkungspumpe
Hydraulische Lenkungspumpen: Aufbau, Funktion und häufige Ausfallursachen – inklusive Tipps zur Prüfung und Reparatur.
Lesezeit: 1 Minute

Super! Nur noch ein Schritt

Anmeldung erfolgreich

Gehen Sie zu Ihrem Posteingang und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, damit Sie unsere Updates nicht verpassen!

Freuen Sie sich auf brandneue technische Videos, Ratschläge für die Autoreparatur, Schulungen, hilfreiche Diagnosetipps, Marketingkampagnen und vieles mehr... alle zwei Wochen direkt in Ihrem Posteingang!