Schadenbeurteilung Lichtmaschine

Wichtiger Sicherheitshinweis

Die nachfolgenden technischen Informationen und Tipps für die Praxis wurden von HELLA erstellt, um Kfz-Werkstätten in ihrer Arbeit professionell zu unterstützen. Die hier auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen sollen nur von einschlägig ausgebildetem Fachpersonal genutzt werden.  

Schadenbeurteilung Lichtmaschine

Schäden durch Kurzschluss / Verpolung

Die beschädigten Lötverbindungen und zerstörten Dioden haben zur Folge, dass der Generator keine Leistung mehr abgibt.

Ursachen: Durch eine defekte Batterie oder Verpolung, während eines Fremdstartes, kommt es zu einem unkontrolliertem Stromfluss. Durch die, bei diesem Kurzschluss entstehende große Hitze, werden die Halbleiter zerstört und die Lötverbindungen schmelzen und werden getrennt.

Auswirkungen: Die beschädigten Lötverbindungen und zerstörten Dioden haben zur Folge, dass der Generator keine Leistung mehr abgibt.

Korrosionsschäden

Korrosionsschäden am Generator sind durch starke Korrosion an den Kontakten und Anschlussklemmen zu erkennen.

Ursachen: Generatoren sind in der Regel serienmäßig Spritzwasser geschützt. Kommt es bei einer Motorwäsche mit dem Dampfstrahler, Wasserdurchfahrt durch tiefe Pfützen etc. oder durch fehlende Spritzschutzabdeckungen zu einem extremen Wassereintritt, führt dieses zu Beschädigungen am Generator.

Auswirkungen: Extremer Wassereintritt führt zu Korrosion an den Kontakten und Anschlussklemmen, Schädigung der Kugellager und Erweichung der Kohlebürsten. Durch die korrodierten Kontakte und Anschlussklemmen kommt es zu Leistungseinbrüchen oder keiner Leistungsabgabe. Lagerschäden führen zu einer starken Geräuschentwicklung oder zum Totalausfall des Generators.

Hinweis: Vorhandene Spritzschutzabdeckungen müssen bei eine Austausch des Generators immer wieder montiert werden.

Ölverschmierte Lichtmaschine

Durch eintretendes Öl kommt es zur Bildung eines Ölfilms auf dem Gehäuse, den Wicklungen, den Schleifringen und Kohlebürsten des Generators. Durch das Öl werden die Kohlebürsten aufgeweicht.

Ursachen: Gelangt Motoröl durch defekte Motordichtungen, Hydrauliköl oder Dieselkraftstoff durch undichte Leitungen in den Generator, bildet sich ein Schmierfilm auf den Schleifringen und den Kohlebürsten. Dadurch bildet sich mit dem Abrieb der Kohlebürsten eine Masse die zu schlechter Kontaktierung oder Kurzschlüssen führt. Durch das Aufweichen der Kohlebürsten kommt es ebenfalls zu einem vorzeitigem Verschleiß.

Auswirkungen: Das eingetretene Öl führt dazu, dass die Generatorleistung eingeschränkt ist. In den meisten Fällen hat die Ölverschmutzung aber einen Totalausfall zur Folge.

Lichtmaschine mit Vakuumpumpe stark verölt

Bei einigen Fahrzeugen mit Dieselmotor wird der benötigte Unterdruck für den Bremskraftverstärker durch eine Vakuumpumpe erzeugt, die an den Generator angebaut ist. Ein häufig auftretendes Problem ist, dass diese Generatoren völlig verölt sind und dadurch ausfallen.

Ursachen: Als eine der häufigsten Ursachen für dieses Problem kommt die Abdichtung zwischen dem Generator und der Vakuumpumpe in Betracht. Diese, zumeist durch einen Gummiring realisierte Abdichtung, wird durch Alterung aber auch nach Austausch des Generators undicht. Häufig wird der Gummiring nicht erneuert und es kommt nach kurzer Zeit zum Ausfall des Generators durch eintretendes Öl.

Auswirkungen: Eindringendes Öl kann den Generator innerhalb kürzester Zeit beschädigen und zum Ausfall führen.

Hinweis: Die Abdichtung zwischen dem Generator und der Vakuumpumpe sollte grundsätzlich erneuert werden, wenn die Bauteile getrennt wurden. Kontrollieren Sie dabei auch die Öl- und Vakuumschläuche an der Vakuumpumpe auf Dichtheit.

Lagerschäden an der Lichtmaschine

Lagerschäden an Generatoren sind an einer starken Geräuschentwicklung, am Radial- oder Axialspiel des Läufers oder an einem blockiertem Läufer zu erkennen.

Ursachen: Als Ursache für einen Lagerschaden an Generatoren kommen starke Vibrationen oder Wassereintritt in Frage. Aber auch durch eine zu hohe Spannung des Antriebsriemens kann es zu Beschädigungen oder einem frühzeitigen Verschleiß des Lagers kommen. Durch die Flachrippenriemen können enorme Kräfte auf die Riemenscheibe und damit das Lager übertragen werden.

Auswirkungen: Durch ein beschädigtes Lager kann es zu einer starken Geräuschentwicklung und erheblichem Spiel des Läufers kommen. Dieses kann sogar so groß sein, dass es durch die Riemenscheibe zu Beschädigungen am Generatorgehäuse kommt.

Link Tipp

Hier finden Sie Tipps und Abhilfe bei bestimmten Symptomen und Ausfallursachen eines defekten Lichtmaschine . Außerdem zeigen wir Ihnen auf dieser Seite wie Sie das Ladesystem prüfen können, wie z.B. Sichtprüfung vor der Diagnose, Prüfung der Batterien, die Generatorprüfung und Prüfung mit dem Diagnosegerät.
Weitere Produktinformationen über Starter und Generatoren von Hella erhalten Sie hier.

Wie hilfreich ist dieser Artikel für Sie?

Gar nicht hilfreich
5
4
3
2
1
Sehr hilfreich
Success

Wrong Captcha

Wrong Captcha

Error

Something went wrong

Ersatzteil-Finder
KBA-Nummer Kfz-Kennzeichen Manuelle Fahrzeugidentifikation OE-Nr.

Geben Sie die KBA-Nummer Ihres Fahrzeugs in das Eingabefeld ein. Die KBA-Nummer finden Sie in Ihrem Fahrzeugschein.

Error

Leider wurde Ihr Fahrzeug nicht gefunden. Bitte vergewissern Sie sich, dass die von Ihnen angegebenen Daten richtig sind oder versuchen Sie es erneut.

Top Hersteller
Weitere Hersteller
Modell Zurück
Typ Zurück

Geben Sie die OE-Nummer in das Eingabefeld ein. Die OE-Nummer finden Sie in der Regel auf dem Ersatzteil selbst oder in den Fahrzeugdokumenten.

Ersatzteil-Finder
Einfache Fahrzeugidentifikation mit KBA-Nummer Ermitteln Sie auch Ersatzteile mit OE-Nummern Detaillierte Produktinformationen Finden Sie Großhändler in der Nähe
dummy
Processing Selected Car

Kategorie
Zurück
dummy
Teilen Sie
Senden mit Link kopieren
URL auf das Clickboard kopiert !
Artikel Nummer
Number
Die Nummer wurde in Ihre Zwischenablage kopiert!
Suche im Web Montageanleitung
Mehr Details
Name Wert
Weniger Details

Ihre Händler in
Autoteile Krammer GmbH
dummy
Lechstraße 1-3
68199 Mannheim
Karte anzeigen

Das könnte Sie auch Interessieren

stickoxidsensor nox sensor
Grundlagenwissen
NOx-Sensor - Fehlersuche und Reparaturhinweise
Alles über den NOx-Sensor: Funktionsweise, typische Ausfallursachen, Symptome und Fehlerdiagnose mit dem Steuergerät.
Lesezeit: 7 Minuten
NOx-Sensor - Mercedes Benz
Grundlagenwissen
NOx-Sensor - Mercedes Benz
Wird im Rahmen einer Fehlersuche an einem Abgasreinigungssystem ein Mangel am NOx-Sensor diagnostiziert, kann dies für eine Werkstatt eine kleine Herausforderung darstellen.
Lesezeit: 6 Minuten
Generatorregler prüfen
Grundlagenwissen
Generatorregler prüfen
Funktion und Aufbau des Generatorfreilaufs erklärt – inklusive Montagehinweise für die Freilaufriemenscheibe am Generator.
Lesezeit: 10 Minuten
Kraftstoff-Hochdruckpumpe prüfen
Grundlagenwissen
Kraftstoff-Hochdruckpumpe prüfen
Ein Überblick über den Aufbau und die Funktion der Kraftstoff-Hochdruckpumpe – mit Hinweisen zur Fehlerdiagnose.
Lesezeit: 6 Minuten
Zuendspule
Grundlagenwissen
Zündspule - prüfen, messen, defekt
Symptome einer defekten Zündspule erkennen und Zündspulenarten kennenlernen – mit Anleitungen zur Fehlersuche und Prüfung.
Lesezeit: 11 Minuten
ultraschallbasierende einparkhilfe park distance control (pdc)
Grundlagenwissen
Park Distance Control PDC: Einparkhilfe Ultraschallbasis
Erfahren Sie alles über die Funktion und Wartung von ultraschallbasierten Einparkhilfen (PDC) inklusive Reparaturtipps.
Lesezeit: 4 Minuten
Generatorfreilauf funktion und montagehinweise
Grundlagenwissen
Funktion und Montage des Generatorfreilaufs erklärt
Funktion und Aufbau des Generatorfreilaufs erklärt – inklusive Montagehinweise für die Freilaufriemenscheibe am Generator.
Lesezeit: 2 Minuten
Signalhorn austauschen
Grundlagenwissen
Signalhorn austauschen - Anleitung
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Austausch des Signalhorns bei verschiedenen Modellen wie dem Audi TT/RS und Grand Cherokee.
Lesezeit: 4 Minuten
Sekundaerluftsystem
Grundlagenwissen
Sekundärluftsystem - Funktion & Fehlersuche
Aufbau und Funktion des Sekundärluftsystems, häufige Fehlersymptome und Ursachen eines Ausfalls – Wissen für Ihre Werkstatt.
Lesezeit: 5 Minuten
Reifendruckkontrollsystem rdks
Grundlagenwissen
RDKS - Reifendruckkontrollsystem
Überblick über direkte und indirekte Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) – alles Wissenswerte für die Kfz-Werkstatt.
Lesezeit: 13 Minuten

Super! Nur noch ein Schritt

Anmeldung erfolgreich

Gehen Sie zu Ihrem Posteingang und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, damit Sie unsere Updates nicht verpassen!

Freuen Sie sich auf brandneue technische Videos, Ratschläge für die Autoreparatur, Schulungen, hilfreiche Diagnosetipps, Marketingkampagnen und vieles mehr... alle zwei Wochen direkt in Ihrem Posteingang!