Multifunktionsregler prüfen

Wichtiger Sicherheitshinweis

Die nachfolgenden technischen Informationen und Tipps für die Praxis wurden von HELLA erstellt, um Kfz-Werkstätten in ihrer Arbeit professionell zu unterstützen. Die hier auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen sollen nur von einschlägig ausgebildetem Fachpersonal genutzt werden.  
1. Grundlagen

Generator mit Multifunktionsregler (MFR)

Aufgrund des immer höher werdenden elektrischen Leistungsbedarfs, sind besonders effiziente und leistungsstarke Generatoren und Regler erforderlich. Diese sollten die Möglichkeit zum Verbraucher- und Batteriemanagement haben. Aus diesem Grund werden die Hybridregler immer mehr durch Monolithregler mit neuen Funktionen, sogenannten Multifunktionsregler, ersetzt.

2. Funktion

Funktionsweise eines Multifunktionsreglers

Multifunktionsregler bieten folgende zusätzliche Funktionen an:

  • Batterieüberwachung (Sensing)
  • Auslastungsüberwachung
  • Fehlerdiagnose
  • Unterstützung des Motormanagement
  • Laststeuerung (Load response)

Funktion des Multifunktionsregler im einzelnen

Bei der Batterieüberwachung wird über den Anschluss „S“, der in der Regel direkt am Batteriepluspol angeschlossen ist, die Ladespannung der Batterie überwacht. Der direkte Anschluss an die Batterie hat den Vorteil, dass die vorhandene Spannungsdifferenz zwischen Generator „+“ und Batterie „+“ berücksichtigt wird. Die Ladespannung kann somit der Batteriespannung noch besser angepasst werden.

Mit der Laststeuerung ist es möglich während des Startvorgangs und bei laufendem Motor, die Leistung des Generators zu steuern. Dies bedeutet, dass während des Startvorgangs und direkt nach dem Motorstart der Generator keinen Strom abgibt. Dadurch wird verhindert, dass sich der Startvorgang durch die volle Leistung (bremsendes Moment) des Generators verlängert. Kommt es während der Fahrt zu erhöhten Anforderungen und damit zu einer Erhöhung des Drehmoments am Generator, werden diese nicht direkt an den Motor weitergeleitet. Durch die Laststeuerung wird die Leistungsabgabe des Generators langsam gesteigert.

Der Multifunktionsregler steuert ebenfalls den Vorerregerstrom. Nach Einschalten der Zündung beginnt die Reglerendstufe im eingestellten Taktverhältnis zu takten. Die Information, dass die Zündung eingeschaltet ist, erhält der Generator über die Anschlussklemme „L“. Die Generatorkontrollleuchte bleibt dabei solange eingeschaltet, wie die Vorerregung aktiv ist. Die Erkennung, dass der Generator sich dreht, wird durch die Auswertung der Phasenspannung festgestellt. Bei fehlender Vorerregung, z.B. durch einen fehlerhaften Steckkontakt, wird durch den Notlauf die Erregung des Generators gewährleistet. Durch die Ruhestromabschaltung wird die Stromaufnahme des Reglers bei ausgeschalteter Zündung soweit wie möglich reduziert.

Wird die Batterieüberwachungsleitung zu Batterie „+“ getrennt, erfolgt eine „Notregelung“ über den „B+“ Anschluss am Generator. Um den Regler vor einer Überhitzung zu schützen, wird die Temperatur auf dem IC gemessen. Steigt die Temperatur zu weit an, wird die Reglerspannung reduziert.

Multifunktionsregler Anschlüsse

„L“ = Der Anschluss „L“ hat mehrere Funktionen. Über den Anschluss „L“ erfolgt die Anzeige der Generatorfunktion und aufgetretener Fehler. Über die Leuchtenendstufe wird die Kontrollleuchte angesteuert. Ebenso können über eine Relaisendstufe Verbraucher zugeschaltet werden, die erst eingeschaltet werden sollen wenn der Generator bei fehlerfreiem Betrieb seine volle Leistung hat. Dazu stellt der Anschluss „L“ über die Relaisendstufe einen Ausgangsstrom zur Verfügung. Zur Fehlererkennung werden alle Signale ständig vom Regler ausgewertet und auftretende Fehler erkannt. Das Anzeigen eines Fehlers erfolgt durch Einschalten der Kontrollleuchte mittels der Leuchtenendstufe. Die Leuchten- und Relaisendstufen sind gegen Überlastung und Kurzschlüsse geschützt. Dabei ist die Leuchtenendstufe während der Generatorvorerregung oder bei einem erkannten Fehler aktiv. Die Relaisendstufe zur Zuschaltung der Verbraucher ist während des fehlerfreien Generatorbetriebes aktiv, wenn die Lampenendstufe inaktiv ist.

„S“ = Der Anschluss „S“ ist direkt mit Batterie „+“ verbunden, um die Batteriespannung als Istwert zu messen.

„DFM“ = Der Anschluss „DFM“ (DF-Monitor) ermöglicht es den aktuellen Auslastungszustand des Generators zu erfassen. Dadurch ist es möglich, auf bestimmte Situationen zu reagieren, wie z.B. das Anheben der Leerlaufdrehzahl oder das Abschalten von nicht erforderlichen Verbrauchern. Am Anschluss „DFM“ kann der Signalverlauf von „DF“ abgegriffen werden.

„W“ Am Anschluss „W“ besteht die Möglichkeit, dass Spannungssignal einer Generatorphase abzugreifen.

3. Ausfallursache

Allgemeine Auswirkungen und Ursachen bei Ausfall eines Multifunktionsreglers

Ein Ausfall des Multifunktionsreglers kann folgende Auswirkungen haben:

  • Aufleuchten der Generatorkontrollleuchte
  • Entladene Batterie

Ausfallursachen sind auf verschiedene Ursachen zurückzuführen:

  • Unterbrochene Endstufe
  • Überspannung im Bordnetz
  • Ladeleitung unterbrochen
  • Batterieüberwachungsleitung unterbrochen
  • Fehler im/am Generator (gerissener Antriebsriemen, Kurzschluss im Erregerkreis, ..)

Diese Fehler werden je nach Reglertyp vom Multifunktionsregler erkannt.

4. Fehlersuche

Multifunktionsregler prüfen

1

Sichtprüfung

  • Alle Kabelverbindungen und Steckkontakt auf richtige Verlegung und Kontaktierung prüfen.
  • Generatorantriebsriemen auf korrekte Spannung oder evtl. Riss prüfen.

2

Messen der Generatorspannung

Messen der Generatorspannung / Generatorstrom an der Batterie (Herstellerangaben beachten, Unterschiede zwischen den Herstellern). Messung bei Leerlaufdrehzahl und erhöhter Motordrehzahl, ohne und mit zugeschalteten Verbrauchern durchführen.

3

Prüfung des Signals an Regleranschluss „DFM“

Mit dem Oszilloskop am Anschluss DFM das Signal aufnehmen. Das dargestellte Signal spiegelt das Tastverhältnis des Erregerstroms wieder. Je nach Lastzustand des Generators muss sich das Tastverhältnis ändern.

Link Tipp

Hier finden Sie Tipps und Abhilfe bei bestimmten Symptomen und Ausfallursachen einer defekten Lichtmaschine. Außerdem zeigen wir Ihnen auf dieser Seite wie Sie das Ladesystem prüfen können, wie z.B. Sichtprüfung vor der Diagnose, Prüfung der Batterien, die Generatorprüfung und Prüfung mit dem Diagnosegerät. Weitere Produktinformationen über Starter und Generatoren von Hella erhalten Sie hier.

Wie hilfreich ist dieser Artikel für Sie?

Gar nicht hilfreich
5
4
3
2
1
Sehr hilfreich

Ersatzteil-Finder
KBA-Nummer Kfz-Kennzeichen Manuelle Fahrzeugidentifikation OE-Nr.

Geben Sie die KBA-Nummer Ihres Fahrzeugs in das Eingabefeld ein. Die KBA-Nummer finden Sie in Ihrem Fahrzeugschein.

Top Hersteller
Weitere Hersteller
Modell Zurück
Typ Zurück

Geben Sie die OE-Nummer in das Eingabefeld ein. Die OE-Nummer finden Sie in der Regel auf dem Ersatzteil selbst oder in den Fahrzeugdokumenten.

Ersatzteil-Finder

Einfache Fahrzeugidentifikation mit KBA-Nummer Ermitteln Sie auch Ersatzteile mit OE-Nummern Detaillierte Produktinformationen Finden Sie Großhändler in der Nähe
dummy
Processing Selected Car

Kategorie

Zurück
dummy

Teilen Sie

Senden mit Link kopieren
URL auf das Clickboard kopiert !
Artikel Nummer
Number
Die Nummer wurde in Ihre Zwischenablage kopiert!
Suche im Web Montageanleitung
Mehr Details
Name Wert
Weniger Details

Ihre Händler in
Autoteile Krammer GmbH
dummy
Lechstraße 1-3
68199 Mannheim
Karte anzeigen

Das könnte Sie auch Interessieren

Servicearbeiten am ladesystem
Grundlagenwissen
Servicearbeiten am Ladesystem
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Servicearbeiten am Ladesystem, inklusive Sichtprüfung und Signalprüfung am Regler.
Lesezeit: 1 Minute
Spurwechselassistent
Grundlagenwissen
Spurwechselassistent
Lernen Sie alles über den Spurwechselassistenten – Diagnose- und Reparaturhinweise, ergänzt durch ein anschauliches Video.
Lesezeit: 1 Minute
Airbag system
Grundlagenwissen
Airbag System
Ein Überblick über das Airbag-System: Aufbau, Funktionsweise und Diagnosetipps für eine sichere Reparatur und Wartung.
Lesezeit: 1 Minute
autoschluessel codieren und batterie wechseln
Grundlagenwissen
Autoschlüssel codieren und Batterie wechseln
Wie funktioniert ein Funkschlüssel? Alles über den Aufbau, das Codieren und das Anlernen, am Beispiel eines VW Golf 5 erklärt.
Lesezeit: 1 Minute
Fahrerassistenzsysteme uebersicht
Grundlagenwissen
Fahrerassistenzsysteme Übersicht
Fahrerassistenzsysteme im Überblick: von ACC über blendfreies Fernlicht bis hin zum Spurhalteassistenten – alles für die Werkstatt.
Lesezeit: 1 Minute
Keyless go
Grundlagenwissen
Keyless Go
Einführung in das Keyless Go-System – von der Funktion über mögliche Fehler bis zur Diagnose, ideal für die Kfz-Werkstatt.
Lesezeit: 1 Minute
Mediumpumpe
Grundlagenwissen
Mediumpumpe
Erfahren Sie mehr über die Funktion und Systemintegration der Mediumpumpe sowie über die Prüfung und Reparaturmöglichkeiten.
Lesezeit: 1 Minute
Regensensor pruefen austauschen
Grundlagenwissen
Regensensor prüfen austauschen
Diagnose- und Reparaturhinweise für den Regensensor – inklusive Videoanleitung für den Aus- und Einbau des Sensors.
Lesezeit: 1 Minute
Hydraulische lenkungspumpe
Grundlagenwissen
Hydraulische Lenkungspumpe
Hydraulische Lenkungspumpen: Aufbau, Funktion und häufige Ausfallursachen – inklusive Tipps zur Prüfung und Reparatur.
Lesezeit: 1 Minute
Reifendruckkontrollsystem rdks
Grundlagenwissen
Reifendruckkontrollsystem RDKS
Überblick über direkte und indirekte Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) – alles Wissenswerte für die Kfz-Werkstatt.
Lesezeit: 1 Minute

Super! Nur noch ein Schritt

Anmeldung erfolgreich

Gehen Sie zu Ihrem Posteingang und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, damit Sie unsere Updates nicht verpassen!

Freuen Sie sich auf brandneue technische Videos, Ratschläge für die Autoreparatur, Schulungen, hilfreiche Diagnosetipps, Marketingkampagnen und vieles mehr... alle zwei Wochen direkt in Ihrem Posteingang!