Lichtmaschine prüfen - Eine Hilfestellung bei der Fehlersuche

Der Generator, auch Lichtmaschine genannt, versorgt alle elektrischen Bauteile des Fahrzeugs mit Strom. Sollte sie nicht mehr voll funktionsfähig sein, wird nach einiger Zeit die Elektronik ausfallen – die Batterie wird nicht mehr geladen, das Auto ist nicht mehr fahrtüchtig. Damit es nicht so weit kommt, sollte ein Defekt frühzeitig erkannt werden. Im Folgenden geben wir Ihnen dazu verschiedene Problembeschreibungen und ausführliche Lösungswege an die Hand.

Wichtiger Sicherheitshinweis

Die nachfolgenden technischen Informationen und Tipps für die Praxis wurden von HELLA erstellt, um Kfz-Werkstätten in ihrer Arbeit professionell zu unterstützen. Die hier auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen sollen nur von einschlägig ausgebildetem Fachpersonal genutzt werden.  
1. Grundlagen

Die Lichtmaschine

Darstellung einer Lichtmaschine eines Fahrzeugs

Der Generator, im Volksmund als Lichtmaschine bezeichnet, hat im Fahrbetrieb die Aufgabe alle elektrischen Verbraucher im Fahrzeug mit Energie zu versorgen und gleichzeitig die Batterie zu laden. In modernen Fahrzeugen sind meistens Drehstromgeneratoren verbaut.

Generatorleistung, Batteriekapazität und der gesamte Leistungsbedarf des elektrischen Fahrzeugsystems werden aufeinander abgestimmt.

2. Funktion

Aufbau und Funktionsweise der Lichtmaschine

Der Generator setzt sich in der Regel aus folgenden Bauteilen zusammen:

  • Gehäuse
  • Ständer 
  • Generatorläufer 
  • Generatorregler 

Im Generatorgehäuse ist der Ständer mit dreiphasiger Wicklung montiert. Auf der Welle des rotierenden Generatorläufers befinden sich Klauenpole, Erregerwicklung, Lüfter und Schleifringe. Auf dem vorderen äußeren Teil der Welle ist die Riemenscheibe montiert. Im hinteren Bereich des Generators ist der elektronische Regler mit Kohlebürstenhalter befestigt.

Wie funktioniert die Lichtmaschine?

Im Drehstromgenerator erfolgt die Spannungserzeugung auf dem Prinzip der Induktion. Eine elektrische Spannung wird in der Ständerwicklung erzeugt, wenn sich das Magnetfeld innerhalb dieser Wicklung ändert. Die Magnetfeldänderung wird durch den rotierenden Generatorläufer erzeugt. Durch das wechselnde Magnetfeld mit Nord-, und Südpolen entsteht eine sinusförmige Wechselspannung. Diese, für das elektrische System im Kraftfahrzeug ungeeignete Wechselspannung, wird über den Gleichrichter in Gleichspannung umgewandelt. Der Regler passt die Generatorspannung dem jeweiligen Betriebszustand des Motors und dem Spannungsbedarf aller Verbraucher des Systems an.

3. Symptome

Allgemeine Symptome bei einer defekten Lichtmaschine

Folgende Symptome können auf einen Defekt des Generators hinweisen:

  • Ladekontrolllampe leuchtet
  • Startschwierigkeiten durch unzureichend aufgeladene Fahrzeugbatterie. 
  • Fahrzeugbatterie wird durch Überladung heiß
  • In Abhängigkeit der Motordrehzahl schwankt die Beleuchtungsstärke der Scheinwerfer 
  • Glühlampen brennen in kürzeren Abständen durch
4. Ausfallursachen

Allgemeine Ursachen für defekte Lichtmaschinen

Ein Ausfall des Generators kann unterschiedliche Ursachen haben. Nicht immer ist die Ursache direkt auf einen internen Generatorfehler, wie eine defekte Wicklung, Läufer, Gleichrichter, Regler zurückzuführen. Bevor der Generator ausgetauscht wird, sollten zusätzliche Komponenten als Fehlerursache in Betracht gezogen und geprüft werden.

  • Überalterte oder defekte Fahrzeugbatterie
  • Elektrische Anschlüsse am Generator lose oder defekt  
  • Keilriemen oder Keilrippenriemen lose oder defekt
  • Riemenspanner oder Rollenfreilauf schadhaft
5. Fehlersuche

Lichtmaschine prüfen - mögliche Ausfallursachen und Abhilfe bei Problemen

Bei der Fehlersuche an Generatoren müssen folgende Grundsätze beachtet werden:

  • Batterie- oder Anschlußklemmen bei laufendem Motor und angetriebenem Generator nicht trennen, kurzschließen oder montieren (Spannungsspitzen können zu Schäden führen) 
  • Spannungs- und Strommessungen niemals durch Kurzschluß (Spannungsspitzen), sondern mit Volt- oder Amperemeter durchführen 

Zur Fehlersuche benötigt man ein Multimeter und Zangenamperemeter. Beachten Sie bitte auch die technische Info: „Masse (31)“.

Achtung

Bei Schweißarbeiten am Fahrzeug und dem Aus- bzw. Einbauen des Generators muß grundsätzlich die Batterie abgeklemmt werden!

1

Ladekontrolllampe flackert.

Ursache:Abhilfe:
Keilriemen zu lockerKeilriemen nachspannen
Einstellung der Kontakte falsch oder Reglerwiderstand durchgebrannt (Nur bei Kontaktreglern!)Kontakte einstellen, Widerstand bzw. Regler erneuern

2

Ladekontrolllampe leuchtet bei höherer Drehzahl unverändert hell.

Ursache:Abhilfe:
Leitung D+/61 hat MasseschlußMasseschluß beheben Leitung erneuern
Regler defektRegler austauschen
Gleichrichter schadhaft Kollektor verschmutzt Kurzschluss in Leitung DF oder der LäuferwicklungGenerator überprüfen und instandsetzen, ggf. erneuern

3

Ladekontrolllampe leuchtet bei eingeschalteter Zündung hell, wird aber bei laufendem Motor nur dunkler oder glimmt.

Ursache:Abhilfe:
Übergangswiderstände im Ladestromkreis oder in der Leitung zur KontrolleuchteLeitung und Anschlüsse überprüfen ggf. erneuern
Regler defektRegler austauschen
Generator defektGenerator überprüfen, instandsetzen, ggf. erneuern

4

Ladekontrolllampe leuchtet bei eingeschalteter Zündung nicht auf.

Ursache:Abhilfe:
Batterie entladen oder defektBatterie laden, überprüfen, ggf. erneuern
Leitungen oder Anschlüsse schadhaft, gelöst oder oxydiertLeitungen und Anschlüsse überprüfen, befestigen ggf. erneuern
Kohlebürsten verschlissen Regler defektKohlebürsten Regler erneuern
Kurzschluß einer PlusdiodeSofort Batterie oder B+ abklemmen (sonst Entladung im Stand) und Generator instandsetzen / erneuern
Oxidschicht auf den Schleifringen, Unterbrechung der LäuferwicklungGenerator instandsetzen / erneuern
Kontrolllampe defektKontrolllampe erneuern

5

Batterie wird nicht oder nur unzureichend geladen.

Ursache:Abhilfe:
Keilriemen zu lockerKeilriemen spannen
Leitungen oder Anschlüsse lose, schadhaft, oxydiertLeitungen und Anschlüsse zwischen Batterie und Generator bzw. jeweilige Masseverbindung prüfen, ggf. erneuern
Batterie defektBatterie laden, überprüfen, ggf. erneuern
Regler defektRegler austauschen
Kollektor verschmutzt Gleichrichter defektGenerator überprüfen, instandsetzen, ggf. erneuern

Wie hilfreich ist dieser Artikel für Sie?

Gar nicht hilfreich
5
4
3
2
1
Sehr hilfreich
Success

Wrong Captcha

Wrong Captcha

Error

Something went wrong

Ersatzteil-Finder
KBA-Nummer Kfz-Kennzeichen Manuelle Fahrzeugidentifikation OE-Nr.

Geben Sie die KBA-Nummer Ihres Fahrzeugs in das Eingabefeld ein. Die KBA-Nummer finden Sie in Ihrem Fahrzeugschein.

Error

Leider wurde Ihr Fahrzeug nicht gefunden. Bitte vergewissern Sie sich, dass die von Ihnen angegebenen Daten richtig sind oder versuchen Sie es erneut.

Top Hersteller
Weitere Hersteller
Modell Zurück
Typ Zurück

Geben Sie die OE-Nummer in das Eingabefeld ein. Die OE-Nummer finden Sie in der Regel auf dem Ersatzteil selbst oder in den Fahrzeugdokumenten.

Ersatzteil-Finder
Einfache Fahrzeugidentifikation mit KBA-Nummer Ermitteln Sie auch Ersatzteile mit OE-Nummern Detaillierte Produktinformationen Finden Sie Großhändler in der Nähe
dummy
Processing Selected Car

Kategorie
Zurück
dummy
Teilen Sie
Senden mit Link kopieren
URL auf das Clickboard kopiert !
Artikel Nummer
Number
Die Nummer wurde in Ihre Zwischenablage kopiert!
Suche im Web Montageanleitung
Mehr Details
Name Wert
Weniger Details

Ihre Händler in
Autoteile Krammer GmbH
dummy
Lechstraße 1-3
68199 Mannheim
Karte anzeigen

Das könnte Sie auch Interessieren

stickoxidsensor nox sensor
Grundlagenwissen
NOx-Sensor - Fehlersuche und Reparaturhinweise
Alles über den NOx-Sensor: Funktionsweise, typische Ausfallursachen, Symptome und Fehlerdiagnose mit dem Steuergerät.
Lesezeit: 7 Minuten
NOx-Sensor - Mercedes Benz
Grundlagenwissen
NOx-Sensor - Mercedes Benz
Wird im Rahmen einer Fehlersuche an einem Abgasreinigungssystem ein Mangel am NOx-Sensor diagnostiziert, kann dies für eine Werkstatt eine kleine Herausforderung darstellen.
Lesezeit: 6 Minuten
Generatorregler prüfen
Grundlagenwissen
Generatorregler prüfen
Funktion und Aufbau des Generatorfreilaufs erklärt – inklusive Montagehinweise für die Freilaufriemenscheibe am Generator.
Lesezeit: 10 Minuten
Kraftstoff-Hochdruckpumpe prüfen
Grundlagenwissen
Kraftstoff-Hochdruckpumpe prüfen
Ein Überblick über den Aufbau und die Funktion der Kraftstoff-Hochdruckpumpe – mit Hinweisen zur Fehlerdiagnose.
Lesezeit: 6 Minuten
Zuendspule
Grundlagenwissen
Zündspule - prüfen, messen, defekt
Symptome einer defekten Zündspule erkennen und Zündspulenarten kennenlernen – mit Anleitungen zur Fehlersuche und Prüfung.
Lesezeit: 11 Minuten
ultraschallbasierende einparkhilfe park distance control (pdc)
Grundlagenwissen
Park Distance Control PDC: Einparkhilfe Ultraschallbasis
Erfahren Sie alles über die Funktion und Wartung von ultraschallbasierten Einparkhilfen (PDC) inklusive Reparaturtipps.
Lesezeit: 4 Minuten
Generatorfreilauf funktion und montagehinweise
Grundlagenwissen
Funktion und Montage des Generatorfreilaufs erklärt
Funktion und Aufbau des Generatorfreilaufs erklärt – inklusive Montagehinweise für die Freilaufriemenscheibe am Generator.
Lesezeit: 2 Minuten
Signalhorn austauschen
Grundlagenwissen
Signalhorn austauschen - Anleitung
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Austausch des Signalhorns bei verschiedenen Modellen wie dem Audi TT/RS und Grand Cherokee.
Lesezeit: 4 Minuten
Sekundaerluftsystem
Grundlagenwissen
Sekundärluftsystem - Funktion & Fehlersuche
Aufbau und Funktion des Sekundärluftsystems, häufige Fehlersymptome und Ursachen eines Ausfalls – Wissen für Ihre Werkstatt.
Lesezeit: 5 Minuten
Reifendruckkontrollsystem rdks
Grundlagenwissen
RDKS - Reifendruckkontrollsystem
Überblick über direkte und indirekte Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) – alles Wissenswerte für die Kfz-Werkstatt.
Lesezeit: 13 Minuten

Super! Nur noch ein Schritt

Anmeldung erfolgreich

Gehen Sie zu Ihrem Posteingang und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, damit Sie unsere Updates nicht verpassen!

Freuen Sie sich auf brandneue technische Videos, Ratschläge für die Autoreparatur, Schulungen, hilfreiche Diagnosetipps, Marketingkampagnen und vieles mehr... alle zwei Wochen direkt in Ihrem Posteingang!