Mediumpumpe - Aufbau, Funktion und Fehlersuche
Wichtiger Sicherheitshinweis
Kühlmittelumwälzpumpe - Mediumpumpe MP150
Aufbau und Funktion der Hella Mediumpumpe
Blockade-, Trockenlauferkennung
Befindet sich eine Blockade oder kein Kühlmittel in der Pumpe wird anhand der Pumpendrehzahl und dem Anlaufstrom seitens der integrierten Elektronik der Mangel erkannt. Stellt sich innerhalb eines vom Steuergerät eingeleiteten Prüfzyklus keine Änderung ein wird die Pumpe abgeschaltet und ein Fehlereintrag generiert.
Temperaturerkennung
Da die maximale Kühlmitteltemperatur bei der MP150e 90°C beträgt, ist die Temperaturreduzierung so ausgelegt, dass die Temperatur im angegebenen Bereich gehalten wird. Das Temperatur-Derating der Pumpe steuert die Temperatur der Elektronik, indem es den Stromverbrauch reduziert.
Steigt die Kühlmitteltemperatur über dem maximalen Wert oder der Temperatursensor auf der Leiterplatte ist beschädigt, erkennt die Elektronik den Übertemperaturfehler. Bei 124°C klassifiziert die Pumpenelektronik einen Übertemperaturfehler, um die Pumpe kontrolliert zu stoppen.
Spannungs- und Stromerkennung
Werden Über-, oder Unterspannungen erkannt geht die Pumpe in den Leerlaufmodus und läuft mit verminderter Leistung um den Kühlmittelfluss zu gewährleisten.
Wird ein Überstrom erkannt, stoppt die Pumpe um zu verhindern, dass die hohen Ströme die Pumpe beschädigen.
Bei beiden Fehlern wird ein Fehlercode im Fehlerspeicher abgelegt.
Active-Cooling-Konzept
Durch die thermische Ankopplung der Leiterplatte und der Motorwicklungen an den Kühlkreislauf, sowie die optimale Platzierung der stromführenden Komponenten zur Verbesserung der Temperaturverteilung auf der Leiterplatte, sorgt das Active-Cooling-Konzept für eine verbesserte Abfuhr der Wärmeenergie innerhalb der Pumpe.
Somit kann die MP150e mit hoher elektrischer Stromdichte in den Statorwicklungen betrieben werden, ohne dass es zu einer Überhitzung kommt und ist weitgehend unabhängig vom Einfluss der Umgebungstemperatur.
Technische Daten und Abmessungen
Technische Daten MP 150 | |
Nennspannung | 12 Volt |
Spannungsbereich | 8 bis 16 Volt |
Betriebstemperatur | Kühlmittel -40°C - +90°C Umgebungsbereich -40 °C - +120°C |
Hydraulischer Arbeitspunkt | 3000l/h (Δp = 1,1bar, T_med =50°C, Glykol / Wasser-Gemisch 50/50, U = 12V) |
Drehrichtung | Rechts |
Schutzart | IP6KX, IPX6K, IPX7, IPX9K |
Gewicht | 670 g |
Lebensdauer | > 30000 h |
Die technischen Daten können je nach Ausführung variieren.
Anwendungsbereiche
Elektrische Kühlmittelumwälzpumpen werden in Haupt- oder Nebenkühlkreisläufen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren oder alternativen Antrieben eingesetzt.
Ihre Einsatzbereiche sind:
- Motorkühlung
- Kühlung der Abgasrückführung
- Indirekte Ladeluftkühlung
- Getriebekühlung
- Kühlung von Akku, Leistungselektronik oder Antrieb in Hybrid- und Elektrofahrzeugen
Je nach Antriebsart (Verbrennungsmotor, Hybrid, Elektro) und System können im Fahrzeug eine oder auch mehrere Pumpen verbaut sein.
Systemeinbindung im Fahrzeug
Prüfung und Fehlerdiagnose
Auswirkungen und Ursachen für Ausfälle
Starke mechanische Belastungen, Verunreinigungen, Kühlmittelverlust und hohe Temperaturunterschiede fördern den Verschleiß und können mit der Zeit zu einem Mangel an der Kühlmittelumwälzpumpe führen.
Ausfallursachen können sein:
- Äußere oder innere mechanische Beschädigungen
- Undichtigkeiten - Kühlmittelverlust
- Verunreinigung im Kühlsystem
- Kühlmittelqualität
- Fehlerhafte Spannungsversorgung
Hinweis!
Eine defekte Mediumpumpe MP 150 muss erneuert werden!
Eine Reparatur ist seitens des Herstellers nicht vorgesehen.
Reparatur- und Montagehinweise
Das Kühlsystem steht unter Druck.
- Es besteht Verletzungsgefahr durch austretende Kühlflüssigkeit.
- Vor der Reparatur am Kühlsystem den Systemdruck abbauen!
- Schutzbrille und Schutzbekleidung tragen!
Sollte die elektrische Kühlmittelumwälzpumpe im Rahmen der Reparatur ausgetauscht werden, beachten Sie zwingend die Sicherheitshinweise und Reparaturanweisungen der Produkt- und Fahrzeughersteller!
Hinweis!
Schematische Darstellungen, Bilder und Beschreibungen dienen zur Erklärung und Darstellung des Dokumententextes und können nicht als Grundlage zur fahrzeugspezifischen Reparatur verwendet werden.
Die Steuergerätediagnose wurde beispielhaft anhand des Diagnosegerätes mega macs 77 dargestellt. Die jeweilige Prüftiefe und Funktionsvielfalt kann je nach Fahrzeughersteller unterschiedlich ausgelegt sein und ist abhängig von der jeweiligen Systemkonfiguration des Steuergerätes.
Wie hilfreich ist dieser Artikel für Sie?
Sie werden erst dann für den Newsletter angemeldet, wenn Sie auf den Bestätigungslink in der Benachrichtigungs-E-Mail klicken, die Sie in Kürze erhalten werden!
Success
Success
Success
Success
Error