Hydraulische Lenkungspumpe: Funktion und Reparaturhinweise

Sie erzeugt den von der Servolenkung benötigten hydraulischen Druck, um das Fahrzeug im Fahrbetrieb leichter und komfortabler lenken zu können. Bei laufendem Motor und Lenkradstellung „geradeaus“ fördert die Pumpe das Hydrauliköl ständig durch die Lenkung und wieder zurück in den Ausgleichsbehälter.

Wichtiger Sicherheitshinweis

Die nachfolgenden technischen Informationen und Tipps für die Praxis wurden von HELLA erstellt, um Kfz-Werkstätten in ihrer Arbeit professionell zu unterstützen. Die hier auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen sollen nur von einschlägig ausgebildetem Fachpersonal genutzt werden.  
Inhaltsverzeichnis
1. Wissenswertes

Aufbau und Funktion

Die mechanisch hydraulische Lenkungspumpe ( Bild 1 ) auch als Servopumpe, Lenkhilfpumpe oder Hydropumpe bezeichnet, wird über einen Keilriemen vom Fahrzeugmotor angetrieben. Sie erzeugt den von der Servolenkung benötigten hydraulischen Druck, um das Fahrzeug im Fahrbetrieb leichter und komfortabler lenken zu können. Bei laufendem Motor und Lenkradstellung „geradeaus“ fördert die Pumpe das Hydrauliköl ständig durch die Lenkung und wieder zurück in den Ausgleichsbehälter. Wird eine Lenkbewegung ausgeführt wird der Volumenstrom in den Arbeitsbereich der Servolenkung umgeleitet und Druck im System aufgebaut. Bei vollem Lenkanschlag wird der Rücklauf blockiert und der maximale Systemdruck für die Lenkunterstützung erzielt. Vom Fahrer wird diese Lenkunterstützung in einigen Fällen auch durch ein Pfeifen beim Rangieren wahrgenommen.

Die Funktionsweise der Lenkungspumpe basiert auf dem Drehschieberverdichtungsprinzip. Die Drehschieberpumpe auch als Flügelzellenpumpe ( Bild 2 ) bezeichnet ist eine Verdrängerpumpe, die für Saug- und Druckaufgaben ausgelegt ist. In der Pumpe befindet sich ein zur Pumpenkammer außermittig angeordneter Rotor. In diesem Rotor können ein oder mehrere bewegliche Schieber (Flügel) eingearbeitet sein. Durch den Riementrieb werden die Pumpenwelle und damit der Rotor in eine Drehbewegung versetzt. Die beweglichen Schieber werden durch die Fliehkraft und den aufbauenden Druck an die Innenwand der Pumpenkammer gepresst und dichten die Zellen ab. Dabei wird das Hydrauliköl in den von der Gehäusewand und von je zwei Schiebern gebildeten Zellen von der Saugseite auf die Druckseite verdrängt. Diese Veränderung des Zellenvolumens bewirkt einen Saugdruck mit dem Effekt, dass Öl vom Ausgleichbehälter über das hydraulische Leitungssystem der Hydraulischen Lenkung durch die Servopumpe angesaugt wird. Der Volumenstrom der Pumpe steigt proportional mit der Motordrehzahl. Zur Reduktion der Lenkkraftunterstützung bei höheren Fahrgeschwindigkeiten bzw. Pumpendrehzahlen wird der Volumenstrom über ein Förderstrombegrenzungsventil abgeregelt.

Einbauposition im Fahrzeug
Die Einbauposition der Lenkungspumpe ( Bild 3 ) ist in den meisten Fällen direkt seitlich am Motor. Je nach Antriebsriemenkonzept wird die Pumpe mechanisch mit einem separaten Keilriemen oder über den Aggregateriemen angetrieben.

2. Diagnose

Ausfallursachen und Symptome

Ein Mangel an der hydraulischen Pumpe kann sich wie folgt darstellen:

  • Schwergängige Lenkung  
  • Schleifende, mahlende oder quietschende Pumpengeräusche
  • Ölaustritt am Pumpengehäuse
  • Schaumbildung im Ausgleichsbehälter

Folgende Ursachen können für einen Mangel an der Pumpe verantwortlich sein:

  • Äußere mechanische Beschädigungen am Antrieb oder Gehäuse
  • Innere Beschädigungen durch Verunreinigungen oder metallischen Abrieb im Lenkungssystem
  • Unzureichende Schmierung durch Undichtigkeiten im Lenksystem - Pumpe ist trocken gelaufen 
  • Thermische Überlastung durch zu altes oder nicht geeignetes Hydrauliköl
3. Werkstatt-Tipps

Prüfung und Reparatur

Im Rahmen der Fehlersuche sollte bei mechanisch angetriebenen Lenkungspumpen zuerst ein Blick auf den Keilriemen geworfen werden. Ein defekter oder unzureichend gespannter Keilriemen kann in vielen Fällen schon die Ursache für eine fehlerhafte Lenkkraftunterstützung sein. Anschließend sollte das Hydrauliköl auf Füllstand und Zustand geprüft und falls erforderlich nach Herstellerangabe aufgefüllt oder erneuert werden. Auch die Farbe des Servoöls kann einige Hinweise geben. Je nach Vorgabe des Fahrzeugherstellers sollte das Öl bernsteinfarben oder rötlich/pinkfarben aussehen. Eine bräunliche oder bereits schwarze Färbung weist auf eine starke Verunreinigung durch Abrieb im Lenksystem hin. In diesem Fall ist das System zu prüfen und die beschädigen Komponenten auszutauschen.

Reparturhinweise

Sollte die Servolenkungspumpe im Rahmen der Reparatur erneuert werden, beachten Sie folgende Reparaturhinweise:

  • Bedingt durch den Eingriff in das Lenksystem darf die Pumpe nur von geschultem Fachpersonal ausgetauscht werden. 
  • Das hydraulische Lenksystem muss vor dem Einbau der Pumpe auf Verunreinigungen geprüft und falls erforderlich gespült und gereinigt werden!
  • Nach dem Einbau der Pumpe muss das hydraulische Lenksystem neu befüllt, entlüftet und auf Dichtigkeit geprüft werden! Benutzen Sie dazu nur neue vom Fahrzeughersteller vorgeschriebene Servolenkungsöle.

Durch ihren Einsatz im Lenksystem gehört die Lenkungspumpe zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen. Eine unsachgemäß durchgeführte Reparatur kann zum Systemausfall und zu Personenschäden führen!

  • Bitte beachten Sie bei allen Reparaturen an der hydraulischen Lenkung die Sicherheitshinweise und Reparaturanweisungen des jeweiligen Fahrzeugherstellers!
  • Falls erforderlich, verwenden Sie die vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Werkzeuge

Aus- und Einbauhinweise

Im Falle einer Reparatur empfehlen wir folgende allgemeine Vorgehensweise:

Ausbauhinweise

  1. Aus dem Vorratsbehälter das Servolenkungs-Öl absaugen und fachgerecht entsorgen.
  2. Antriebsriemen von der Riemenscheibe der Pumpe abnehmen.
  3. Hydraulische Zufuhr-, und Hochdruckleitung an der Pumpe demontieren. Austretendes Öl auffangen und entsorgen. Demontierte Dichtungen der Anschlussleitungen entsorgen.
  4. Lenkungspumpe ausbauen dazu Befestigungsschrauben der Pumpe lösen und herausdrehen.
  5. Hydraulische Leitungen auf Zustand und Beschädigungen überprüfen und falls erforderlich ersetzen.
  6. Das hydraulische Lenksystem muss vor dem Einbau der Pumpe auf Verunreinigungen geprüft und falls erforderlich gespült und gereinigt werden! Systemfilter erneuern.

    Bevor die neue Pumpe eingebaut wird, sollten alte und neue Pumpe verglichen werden. Falls erforderlich sind notwendige Bauteile, wie zum Beispiel die Riemenscheibe, von der alten auf die neue Pumpe umzubauen.

    Der Einbau der neuen Pumpe erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

    Einbauhinweise

    1. Reinigen Sie die Flanschfläche der Pumpe sowie die Montagefläche am Motor.
    2. Hydraulische Lenkungspumpe gemäß den Reparaturanweisungen des Fahrzeugherstellers einbauen. Anzugsdrehmomente der Schrauben beachten!
    3. Entfernen Sie alle Ölstopfen und reinigen Sie die Oberflächen im Bereich der Anschlussstellen der hydraulischen Leitungen mit einem geeigneten Reinigungsmittel.
    4. Hydraulische Leitungen an der Pumpe anschließen. Verwenden Sie dazu neue Dichtungselemente!
    5. Den Antriebsriemen einbauen und gemäß der Herstellervorgabe spannen.
    6. Den Vorratsbehälter mit neuer, vom Fahrzeughersteller empfohlenen Hydraulikflüssigkeit bis zur Markierung befüllen.
    7. Den Fahrzeugmotor starten und im Leerlauf laufen lassen.
    8. Das Lenkrad langsam, mehrmals vom linken zum rechten Anschlag drehen.
    9. Hydraulikflüssigkeit solange auffüllen bis saubere Flüssigkeit ohne Luftblasen aus der Rücklaufleitung im Vorratsbehälter ankommt.
    10. Überprüfen Sie den Ölstand im Vorratsbehälter auf Übereinstimmung mit der Markierungslinie und setzen Sie schließend den Verschlussdeckel auf.
    11. Probefahrt durchführen und Lenksystem auf einwandfreie Funktion prüfen.

    Nach dem Einbau der Pumpe muss das hydraulische Lenksystem neu befüllt, entlüftet und auf Dichtigkeit geprüft werden! Benutzen Sie dazu nur neue vom Fahrzeughersteller vorgeschriebene Servolenkungsöle!

    Wie hilfreich ist dieser Artikel für Sie?

    Gar nicht hilfreich
    5
    4
    3
    2
    1
    Sehr hilfreich
    Success

    Wrong Captcha

    Wrong Captcha

    Error

    Something went wrong

    Ersatzteil-Finder
    KBA-Nummer Kfz-Kennzeichen Manuelle Fahrzeugidentifikation OE-Nr.

    Geben Sie die KBA-Nummer Ihres Fahrzeugs in das Eingabefeld ein. Die KBA-Nummer finden Sie in Ihrem Fahrzeugschein.

    Error

    Leider wurde Ihr Fahrzeug nicht gefunden. Bitte vergewissern Sie sich, dass die von Ihnen angegebenen Daten richtig sind oder versuchen Sie es erneut.

    Top Hersteller
    Weitere Hersteller
    Modell Zurück
    Typ Zurück

    Geben Sie die OE-Nummer in das Eingabefeld ein. Die OE-Nummer finden Sie in der Regel auf dem Ersatzteil selbst oder in den Fahrzeugdokumenten.

    Ersatzteil-Finder
    Einfache Fahrzeugidentifikation mit KBA-Nummer Ermitteln Sie auch Ersatzteile mit OE-Nummern Detaillierte Produktinformationen Finden Sie Großhändler in der Nähe
    dummy
    Processing Selected Car

    Kategorie
    Zurück
    dummy
    Teilen Sie
    Senden mit Link kopieren
    URL auf das Clickboard kopiert !
    Artikel Nummer
    Number
    Die Nummer wurde in Ihre Zwischenablage kopiert!
    Suche im Web Montageanleitung
    Mehr Details
    Name Wert
    Weniger Details

    Ihre Händler in
    Autoteile Krammer GmbH
    dummy
    Lechstraße 1-3
    68199 Mannheim
    Karte anzeigen

    Das könnte Sie auch Interessieren

    Elektrische vakuumpumpe pruefen
    Grundlagenwissen
    Elektrische Vakuumpumpe prüfen und Fehlersuche
    Tipps rund um elektrische Vakuumpumpen – von der Prüfung und Diagnose bis zu Aus- und Einbauhinweisen, ergänzt durch Videos.
    Lesezeit: 6 Minuten
    Aktivkohlebehaelter
    Grundlagenwissen
    Aktivkohlebehälter - Funktion & Fehlersuche
    Alles über den Aktivkohlebehälter: Funktionsweise, typische Fehlersymptome und Ursachen bei einem Defekt – Werkstatttipps inklusive.
    Lesezeit: 2 Minuten
    Airbag system
    Grundlagenwissen
    Airbag System - Aufbau & Funktionsweise
    Ein Überblick über das Airbag-System: Aufbau, Funktionsweise und Diagnosetipps für eine sichere Reparatur und Wartung.
    Lesezeit: 13 Minuten
    Adaptive cruise control
    Grundlagenwissen
    Adaptive Cruise Control - Sensor einstellen
    So stellen Sie den ACC-Radarsensor richtig ein – mit Schritt-für-Schritt-Anleitung und wertvollen Praxistipps für die Kfz-Werkstatt.
    Lesezeit: 4 Minuten
    Fahrerassistenzsysteme uebersicht
    Grundlagenwissen
    Sensorarten für Fahrerassistenzsysteme im Überblick
    Fahrerassistenzsysteme im Überblick: von ACC über blendfreies Fernlicht bis hin zum Spurhalteassistenten – alles für die Werkstatt.
    Lesezeit: 1 Minute
    Nockenwellensensor
    Grundlagenwissen
    Nockenwellensensor - Funktion & Fehlersuche
    Erfahren Sie alles über die Funktion und Prüfung des Nockenwellensensors sowie über mögliche Symptome eines Defekts.
    Lesezeit: 2 Minuten
    Luftmassenmesser prüfen
    Grundlagenwissen
    Luftmassenmesser prüfen - Symptome & Fehlersuche
    Lernen Sie, wie Sie einen Luftmassenmesser prüfen, defekte Sensoren erkennen und diese fachgerecht austauschen.
    Lesezeit: 2 Minuten
    Leerlaufregler
    Grundlagenwissen
    Leerlaufregler Leerlaufsteller - Funktion und Prüfung
    Alles zur Prüfung und Fehlersuche von Leerlaufreglern: Funktion, typische Symptome und Reparaturhinweise für Ihre Werkstatt.
    Lesezeit: 2 Minuten
    Lambdasonde pruefen
    Grundlagenwissen
    Lambdasonde prüfen - Defekt, Symptome, Wechseln
    Erfahren Sie, wie Sie Lambdasonden prüfen und messen – mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fehlerdiagnose.
    Lesezeit: 11 Minuten
    Kurbelwellensensor
    Grundlagenwissen
    Kurbelwellensensor - prüfen & defekt
    Finden Sie heraus, wie Sie den Kurbelwellensensor prüfen, defekte Sensoren identifizieren und diese austauschen.
    Lesezeit: 2 Minuten

    Super! Nur noch ein Schritt

    Anmeldung erfolgreich

    Gehen Sie zu Ihrem Posteingang und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, damit Sie unsere Updates nicht verpassen!

    Freuen Sie sich auf brandneue technische Videos, Ratschläge für die Autoreparatur, Schulungen, hilfreiche Diagnosetipps, Marketingkampagnen und vieles mehr... alle zwei Wochen direkt in Ihrem Posteingang!