Adaptive Cruise Control - ACC Radarsensor einstellen

Der zunehmende Einsatz moderner Fahrerassistenzsysteme verändert fortlaufend auch die Anforderungen an die Arbeit der freien Werkstätten. Ein Beispiel sind radarbasierte Assistenzsysteme: War deren Justierung bis vor Kurzem noch eher Sache der jeweiligen Markenwerkstätten, können mittlerweile auch entsprechend ausgestattete freie Werkstätten solche Arbeiten problemlos durchführen.

Wichtiger Sicherheitshinweis

Die nachfolgenden technischen Informationen und Tipps für die Praxis wurden von HELLA erstellt, um Kfz-Werkstätten in ihrer Arbeit professionell zu unterstützen. Die hier auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen sollen nur von einschlägig ausgebildetem Fachpersonal genutzt werden.  
Inhaltsverzeichnis
1. Wissenswertes

CSC Tool & Kfz Diagnosegerät

Mehrwert für Werkstätten: Das Modulare CSC-Tool und die mega macs Diagnosegeräte

Der erweiterte CSC-Tool-Baukasten (CSC = Camera- and Sensor-Calibration) von Hella Gutmann Solutions ermöglicht Werkstätten im Zusammenspiel mit aktuellen mega macs Diagnosegeräten die professionelle Kamerakalibrierung bei Fahrzeugen zahlreicher Automarken. Darüber hinaus lassen sich dank zusätzlicher Erweiterungen alle derzeit gängigen Radarsysteme justieren.

Beliebte Fahrerassistenzsysteme

Der Nutzen des CSC-Tools für Werkstätten liegt nicht zuletzt in der wachsenden Bedeutung von Fahrerassistenzsystemen – denn diese erfreuen sich bei Autofahrern seit Jahren großer Beliebtheit mit weiter steigender Tendenz. Ob automatische Distanzregelung via Radar, Fahrspurassistent oder automatische Einparkunterstützung, um nur einige zu nennen: Die Fahrerassistenzsysteme sorgen nicht nur für mehr Komfort, sondern zudem für mehr Sicherheit. Vorausgesetzt, sie werden regelmäßig justiert.

Ideal dafür geeignet ist das CSC-Tool in Kombination mit einem mega macs Diagnosegerät. Dabei übernimmt das Diagnosegerät die Kommunikation mit dem Steuergerät und leitet die Kalibrierung ein. Für die Durchführung der Kalibrierung an sich sind jedoch zwingend eine geeignete Kalibriertafel und deren ordnungsgemäße Ausrichtung notwendig – und an dieser Stelle kommt das CSC-Tool ins Spiel.

Wir geben einen Überblick über die wesentlichen Merkmale des CSC-Tools:

Baukasten-Prinzip

Durch die modulare Erweiterbarkeit erhalten Anwender die Möglichkeit, Fahrzeuge vieler gängiger Marken zu kalibrieren und auch zukünftige Funktionalitäten zu nutzen. Das Basis- CSC-Tool umfasst schon den höhenverstellbaren Grundträger mit Justierbalken und zwei Spiegeleinheiten, zwei Lasermessköpfe und zwei Kalibriertafeln, welche bereits einige wichtige Marken abdecken. Dank neuer Module können in Zukunft auch weitere Marken und zusätzliche Funktionalitäten genutzt werden.

Einfache, schnelle Anwendung

Die Bedienung ist für Werkstattmitarbeiter denkbar einfach, da das Diagnosegerät sukzessive durch die einzelnen Arbeitsschritte führt – bis hin zum Initialklick, welcher die eigentliche Kalibrierung im Steuergerät startet. Der Bildabgleich der Fahrzeugkamera mit dem im System hinterlegten Sollbild dauert nur wenige Sekunden, der gesamte Vorgang ist in lediglich 20-30 Minuten abgeschlossen.

Auch zur Radarkalibrierung

Mit speziell entwickelten Radar-Kits lassen sich mit dem System auch alle gängigen Radar-Systeme justieren. Wie alle Sensoren, deren Messungen in mehreren hundert Metern Abstand erfolgen, müssen auch Fernbereichsradarköpfe exakt zur Fahrachse (Hinterachse) des Fahrzeugs eingestellt werden. Doch im Unterschied zur starren Fixierung einer Kamera an der Frontscheibe lässt sich ein Radarsensor mittels Schrauben in seiner x- und y-Achse justieren und somit sein Messfeld einstellen. Dies ist mithilfe des CSC-Tool-Basis-Kits möglich. Für Radarköpfe ohne Messspiegel (z. B. bei Mercedes), ist ein Radar-Adapter-Kit erhältlich.

2. Anleitung

ACC Radarsensor einstellen beim Audi RS7

Voraussetzung dafür sind das von Kamerakalibrierungen bekannte CSC-Tool mit optionalem Radaraufsatz, ein mega macs Diagnosegerät sowie ein Batterieladegerät .

Unser vereinfachtes Praxisbeispiel zeigt anhand eines Audi RS 7 die wesentlichen Schritte, die bei einer Radarjustierung für das Adaptive Cruise Control System (ACC, adaptive Geschwindigkeitsregelung) zu beachten sind.

1

Die Vorbereitung

Das Fahrzeug wird auf einem eingerichteten Prüfplatz abgestellt. An Tools benötigt der Mechaniker neben dem CSC-Tool mit Radaraufsatz ein angeschlossenes Batterieladegerät sowie das mega macs Diagnosegerät. Das mega macs leitet von Beginn an durch den Vorgang.

2

CSC-Tool ausrichten

Für die Radarjustierung muss das CSC-Tool parallel zur Fahrzeugfront beziehungsweise zur Fahrzeuglängsachse ausgerichtet werden (im Beispiel am hinteren linken Radaufnehmer).

3

Fahrzeugabstand ausmessen

Der einzuhaltende Fahrzeugabstand wird – fahrzeugspezifisch – vom mega macs vorgegeben und muss an den vorgesehenen Punkten (fahrzeugspezifisch) ausgemessen werden. Die Libelle dient zur Ausrichtungskontrolle des CSC-Tools.

4

Sensor freilegen

Der Audi RS 7 besitzt zwei Radarsensoren, die nacheinander justiert werden müssen. Die Reihenfolge gibt das mega macs vor. Vor der Justierung muss der Sensor freigelegt werden.

5

Bereit für die Justierung des ersten Sensors

Das Fahrzeug ist nun bereit für die Justierung des ersten Sensors.

6

Dreistufige Einstellung des Radarreflektors

Der Radarreflektor ( = Winkelverstellplatte ) besitzt eine dreistufige Aufhängung. Auf diese Weise wird sie in positivem Winkel nach oben ( Stufe 1 ), exakt senkrecht ( Stufe 2 ) oder mit Neigung nach unten ( Stufe 3 ) ausgerichtet. So werden der normale Fahrbetrieb sowie Beschleunigungs- und Bremsvorgänge berücksichtigt (vergleiche Grafiken rechte Seite).

7

Durchlauf aller drei Stufen

Alle drei Stufen müssen nacheinander eingestellt werden.

Das mega macs leitet entsprechend durch den Vorgang.

Falls der Sensor eine Nachjustierung benötigt, gibt das mega macs dazu genaue Anweisungen.

Nach erfolgreicher Justierung des ersten Sensors wird dies angezeigt.

8

Justierung des zweiten Sensors

Für den zweiten Sensor werden die beschriebenen Schritte analog durchgeführt.

9

Erfolgreiche Justierung beider Sensoren

Nachdem auch der zweite Sensor erfolgreich justiert wurde, sind die Radarfunktionen des RS 7 wieder optimal nutzbar. Mit Sicherheit!

Wie hilfreich ist dieser Artikel für Sie?

Gar nicht hilfreich
5
4
3
2
1
Sehr hilfreich
Success

Wrong Captcha

Wrong Captcha

Error

Something went wrong

Ersatzteil-Finder
KBA-Nummer Kfz-Kennzeichen Manuelle Fahrzeugidentifikation OE-Nr.

Geben Sie die KBA-Nummer Ihres Fahrzeugs in das Eingabefeld ein. Die KBA-Nummer finden Sie in Ihrem Fahrzeugschein.

Error

Leider wurde Ihr Fahrzeug nicht gefunden. Bitte vergewissern Sie sich, dass die von Ihnen angegebenen Daten richtig sind oder versuchen Sie es erneut.

Top Hersteller
Weitere Hersteller
Modell Zurück
Typ Zurück

Geben Sie die OE-Nummer in das Eingabefeld ein. Die OE-Nummer finden Sie in der Regel auf dem Ersatzteil selbst oder in den Fahrzeugdokumenten.

Ersatzteil-Finder
Einfache Fahrzeugidentifikation mit KBA-Nummer Ermitteln Sie auch Ersatzteile mit OE-Nummern Detaillierte Produktinformationen Finden Sie Großhändler in der Nähe
dummy
Processing Selected Car

Kategorie
Zurück
dummy
Teilen Sie
Senden mit Link kopieren
URL auf das Clickboard kopiert !
Artikel Nummer
Number
Die Nummer wurde in Ihre Zwischenablage kopiert!
Suche im Web Montageanleitung
Mehr Details
Name Wert
Weniger Details

Ihre Händler in
Autoteile Krammer GmbH
dummy
Lechstraße 1-3
68199 Mannheim
Karte anzeigen

Das könnte Sie auch Interessieren

stickoxidsensor nox sensor
Grundlagenwissen
NOx-Sensor - Fehlersuche und Reparaturhinweise
Alles über den NOx-Sensor: Funktionsweise, typische Ausfallursachen, Symptome und Fehlerdiagnose mit dem Steuergerät.
Lesezeit: 7 Minuten
NOx-Sensor - Mercedes Benz
Grundlagenwissen
NOx-Sensor - Mercedes Benz
Wird im Rahmen einer Fehlersuche an einem Abgasreinigungssystem ein Mangel am NOx-Sensor diagnostiziert, kann dies für eine Werkstatt eine kleine Herausforderung darstellen.
Lesezeit: 6 Minuten
Generatorregler prüfen
Grundlagenwissen
Generatorregler prüfen
Funktion und Aufbau des Generatorfreilaufs erklärt – inklusive Montagehinweise für die Freilaufriemenscheibe am Generator.
Lesezeit: 10 Minuten
Kraftstoff-Hochdruckpumpe prüfen
Grundlagenwissen
Kraftstoff-Hochdruckpumpe prüfen
Ein Überblick über den Aufbau und die Funktion der Kraftstoff-Hochdruckpumpe – mit Hinweisen zur Fehlerdiagnose.
Lesezeit: 6 Minuten
Zuendspule
Grundlagenwissen
Zündspule - prüfen, messen, defekt
Symptome einer defekten Zündspule erkennen und Zündspulenarten kennenlernen – mit Anleitungen zur Fehlersuche und Prüfung.
Lesezeit: 11 Minuten
ultraschallbasierende einparkhilfe park distance control (pdc)
Grundlagenwissen
Park Distance Control PDC: Einparkhilfe Ultraschallbasis
Erfahren Sie alles über die Funktion und Wartung von ultraschallbasierten Einparkhilfen (PDC) inklusive Reparaturtipps.
Lesezeit: 4 Minuten
Generatorfreilauf funktion und montagehinweise
Grundlagenwissen
Funktion und Montage des Generatorfreilaufs erklärt
Funktion und Aufbau des Generatorfreilaufs erklärt – inklusive Montagehinweise für die Freilaufriemenscheibe am Generator.
Lesezeit: 2 Minuten
Signalhorn austauschen
Grundlagenwissen
Signalhorn austauschen - Anleitung
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Austausch des Signalhorns bei verschiedenen Modellen wie dem Audi TT/RS und Grand Cherokee.
Lesezeit: 4 Minuten
Sekundaerluftsystem
Grundlagenwissen
Sekundärluftsystem - Funktion & Fehlersuche
Aufbau und Funktion des Sekundärluftsystems, häufige Fehlersymptome und Ursachen eines Ausfalls – Wissen für Ihre Werkstatt.
Lesezeit: 5 Minuten
Reifendruckkontrollsystem rdks
Grundlagenwissen
RDKS - Reifendruckkontrollsystem
Überblick über direkte und indirekte Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) – alles Wissenswerte für die Kfz-Werkstatt.
Lesezeit: 13 Minuten

Super! Nur noch ein Schritt

Anmeldung erfolgreich

Gehen Sie zu Ihrem Posteingang und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, damit Sie unsere Updates nicht verpassen!

Freuen Sie sich auf brandneue technische Videos, Ratschläge für die Autoreparatur, Schulungen, hilfreiche Diagnosetipps, Marketingkampagnen und vieles mehr... alle zwei Wochen direkt in Ihrem Posteingang!