Lichtverteilung

Die Lichtfunktionen "Abblendlicht" und "Fernlicht" kennt jeder Autofahrer. Moderne Lichtsysteme bieten darüber hinaus weitere Möglichkeiten der Lichtverteilung und holen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben das Maximum bei der Fahrbahnausleuchtung heraus. Hier könen Sie nachlesen, mit welchen Kniffen dies realisiert wird und was es mit neuen Lichtfunktionen, wie zum Beispiel dem Landstraßenlicht, auf sich hat.

Wichtiger Sicherheitshinweis

Die nachfolgenden technischen Informationen und Tipps für die Praxis wurden von HELLA erstellt, um Kfz-Werkstätten in ihrer Arbeit professionell zu unterstützen. Die hier auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen sollen nur von einschlägig ausgebildetem Fachpersonal genutzt werden.  
1. Vergleich

Lichtverteilung Abblendlicht

Das Abblendlicht ist ein wichtiger Bestandteil der Fahrzeugbeleuchtung und an jedem Fahrzeug gesetzlich vorgeschrieben. Es dient insbesondere der sicheren Fahrbahnausleuchtung im Nahfeldbereich vor dem Fahrzeug, wobei andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden dürfen. Daher existieren besondere Anforderungen an Lichtstärke und -verteilung, welche in der Regel asymmetrisch ist. Das Abblendlicht sorgt ebenfalls dafür, dass das eigene Fahrzeug von anderen Verkehrsteilnehmern bei Dunkelheit gut erkennbar ist.

Halogen Scheinwerfer Abblendlicht

Bei Halogen-Scheinwerfern weist die Lichtverteilung im Bereich des asymmetrischen Lichtanteils einen deutlichen 15°-Anstieg auf. Dies stellt bis heute noch die am weitesten verbreitete Lichtverteilung dar. Auch der durchgehende Anstieg des asymmetrischen Anteils ist typisch für diese Charakteristik. Aufgrund der Halogenlampe ist die Lichtfarbe weißlich-gelb.

Bei der nebenstehenden Grafik, welche die Lichtverteilung verdeutlicht, verläuft der symmetrische Lichtanteil links der vertikalen „Null-Linie“ (Gegenverkehr) gerade unter der gestrichelten „Hell- Dunkel-Grenze“. Somit wird der Gegenverkehr nicht geblendet. Für mehr Sicht auf der eigenen Fahrbahn und dem rechten Fahrbahnrand steigert die asymmetrische Lichtverteilung die Reichweite.

Bi-Xenon Scheinwerfer Abblendlicht

Bei der Abblendlichtverteilung von Bi-Xenon Scheinwerfern ist ein flacherer Anstieg (12°) des asymmetrischen Lichtanteils zu erkennen. Bei immer mehr Scheinwerfern liegt der Anstieg zwischen 12° und 75°. Der asymmetrische Lichtanteil zeigt in der Ausprägung einen „Knick“, der jedoch keinen Defekt im Scheinwerfer darstellt. Diese Charakteristik ist aufgrund der hohen Lichtintensität notwendig um die Vorgaben bestimmter Lux-Werte in der Lichtverteilung nach den jeweiligen ECE-Regelungen nicht zu überschreiten. Aufgrund des Xenonsystems und den damit verbundenen höheren Kelvin-Wert, ist die Lichtfarbe weißlich-blau.

Links der vertikalen „Null-Linie“ (Gegenverkehr) verläuft bei der dargestellten Lichtverteilungs-Grafik der symmetrische Lichtanteil gerade unter der gestrichelten „Hell- Dunkel-Grenze“. Somit wird der Gegenverkehr nicht geblendet. Die Sichtweite auf der eigenen Fahrbahn und dem Fahrbahnrand steigert die asymmetrische Lichtverteilung.

LED Scheinwerfer Abblendlicht

Der Anstieg des asymmetrischen Lichtanteils ähnelt bei der LED-Abblendlichtverteilung dem vorherigen Bi-Xenon System. Der asymmetrische Lichtanteil zeigt in der Ausprägung einen „Knick“ (siehe Pfeil). Dieser stellt jedoch keinen Defekt im Scheinwerfer dar. Der Anstieg dient dazu, die schwarz-weißen Leitpfosten beziehungsweise die Begrenzung der anderen Straßenseite besser und früher zu erkennen.

In der Grafik verläuft der symmetrische Lichtanteil links der vertikalen „Null-Linie“ (Gegenverkehr) gerade unter der gestrichelten „Hell-Dunkel-Grenze“. Somit wird der Gegenverkehr nicht geblendet. Auf der linken Seite ist aber deutlich ein kleiner asymmetrischer Anstieg der Lichtverteilung zu erkennen.

2. Vergleich

Lichtverteilung Fern- und Landstrassenlicht

Neben dem Abblendlicht ist auch das Fernlicht als Teil der Fahrzeugbeleuchtung zwingend vorgeschrieben. Im Gegensatz zum Abblendlicht erfolgt durch das Fernlicht eine maximal mögliche Fahrbahnausleuchtung. Ein Einsatz erfolgt daher vor allem auf sehr dunklen und schlecht einsehbaren Strecken ohne Gegenverkehr, auf denen das Fernlicht die Sicht und somit die Sicherheit auch bei schnelleren Fahrten deutlich erhöht. Darüber hinaus wird das Fernlicht zur Betätigung der Lichthupe genutzt.

Klassisches Fernlicht

Die auf den Fotos/Prüfschirmen sichtbare Fernlichtverteilung zeigt deutlich die Unterschiede des klassischen und dem Fernlicht eines LED-Scheinwerfers. Das klassische Fernlicht beschreibt eine eher punktuelle oder ovale Ausleuchtung rund um die Zentralmarke (kleines Quadrat).

LED Scheinwerfer Fernlicht

Beim Fernlicht vom LED Scheinwerfer ist eine viel größere Fläche ausgeleuchtet. Auch hier liegt die höchste Lichtintensität rund um die Zentralmarke, aber aufgrund der größeren „Lichtmenge“, die vom Scheinwerfer abgestrahlt wird, kann das Licht großflächiger verteilt werden.

LED Scheinwerfer Landstraßenlicht

Diese Lichtverteilung wird erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit aktiviert. Je nach Hersteller bei einer Geschwindigkeit zwischen 50 und 80 km/h.

Durch eine Anhebung der Hell-Dunkel-Grenze (in der Grafik dargestellt) im linken Bereich verbessert sich die Ausleuchtung der Fahrbahn und der Seitenbereiche. Der asymmetrische Lichtanteil ist mit 60° steiler und der „Knick“ ist viel früher zu erkennen.

3. Praxisbeispiel

Lichtbilder von Halogenscheinwerfer - VW Käfer

In diesem Praxisbeispiel zeigen wir die Messergebnisse von H4-Halogenscheinwerfern anhand eines "Classic Cars" VW Käfer 1303 Cabriolet Baujahr 1979. Die Prüfung der Lichteinstellungen wurde sowohl mit einem analogen SEG IV als auch mit einem digitalen/ kamerabasierten SEG V für Abblend- und Fernlicht durchgeführt.

Das Fahrzeug muss zur Messung auf einer ebenen Prüffläche stehen. Die länderspezifischen Vorgaben für Scheinwerfereinstellplätze sowie die Angaben der Fahrzeughersteller sind zu beachten.

Hinweis: Ladegerät anschließen um eine korrekte Batterie, Bordnetzspannung gewährleisten. Visuelle Sichtkontrolle auf Beschädigungen des Scheinwerfers durchführen, defekte Leuchtmittel paarweise tauschen.

1

Analoges Scheinwerfereinstellgerät

Die Messung mit dem analogen SEG IV Scheinwerfereinstellgerät von Hella Gutmann Solutions erfolgt manuell. Die Messung wurde zunächst für Abblend- und Fernlicht des linken Scheinwerfers und anschließend entsprechend für den rechten Scheinwerfer durchgeführt.

In beiden Fällen ergibt sich ein einwandfreies Messergebnis mit den typischen Lichtverteilungen dieses Halogen-H4-Scheinwerfers (siehe auch die Ausführung weiter oben). Einstellungsbedürftige Abweichungen liegen nicht vor.

2

Digitales Scheinwerfereinstellgerät

Die Messung mit dem digitalen Scheinwerfereinstellgerät wird mit dem kamerabasierten SEG V von Hella Gutmann Solutions durchgeführt. Der Ablauf des Prüfvorgangs wird komfortabel über das Gerätemenü gesteuert.

Das Ergebnis der Messungen wird auf dem Display des SEG angezeigt. Im vorliegenden Fall zeigen die grünen Pfeile eine ordungsgemäße Scheinwerfereinstellung der Halogen-H4-Scheinwerfer ohne Abweichungen im Lichtbild.

4. Praxisbeispiel

Lichtbilder von LED-Scheinwerfern - Renault Megane

1

Analoges Scheinwerfereinstellgerät

Die Messung mit dem analogen SEG IV Scheinwerfereinstellgerät von Hella Gutmann Solutions erfolgt manuell. Die Messung wurde zunächst für Abblend- und Fernlicht des linken Scheinwerfers und anschließend entsprechend für den rechten Scheinwerfer durchgeführt.

In beiden Fällen ergibt sich ein einwandfreies Messergebnis mit den typischen Lichtverteilungen dieses Halogen-H4-Scheinwerfers (siehe auch die Ausführung weiter oben). Einstellungsbedürftige Abweichungen liegen nicht vor.

2

Digitales Scheinwerfereinstellgerät

Die Messung mit dem digitalen Scheinwerfereinstellgerät wird mit dem kamerabasierten SEG V von Hella Gutmann Solutions durchgeführt. Der Ablauf des Prüfvorgangs wird komfortabel über das Gerätemenü gesteuert.

Das Ergebnis der Messungen wird auf dem Display des SEG angezeigt. Im vorliegenden Fall zeigen die grünen Pfeile eine ordungsgemäße Scheinwerfereinstellung der Halogen-H4-Scheinwerfer ohne Abweichungen im Lichtbild.

Hinweis

Ladegerät anschließen um eine korrekte Batterie,-Bordnetzspannung zu gewährleisten.
Visuelle Sichtkontrolle auf Beschädigungen des Scheinwerfers durchführen.

Wie hilfreich ist dieser Artikel für Sie?

Gar nicht hilfreich
5
4
3
2
1
Sehr hilfreich

Ersatzteil-Finder
KBA-Nummer Kfz-Kennzeichen Manuelle Fahrzeugidentifikation OE-Nr.

Geben Sie die KBA-Nummer Ihres Fahrzeugs in das Eingabefeld ein. Die KBA-Nummer finden Sie in Ihrem Fahrzeugschein.

Error

Leider wurde Ihr Fahrzeug nicht gefunden. Bitte vergewissern Sie sich, dass die von Ihnen angegebenen Daten richtig sind oder versuchen Sie es erneut.

Top Hersteller
Weitere Hersteller
Modell Zurück
Typ Zurück

Geben Sie die OE-Nummer in das Eingabefeld ein. Die OE-Nummer finden Sie in der Regel auf dem Ersatzteil selbst oder in den Fahrzeugdokumenten.

Ersatzteil-Finder

Einfache Fahrzeugidentifikation mit KBA-Nummer Ermitteln Sie auch Ersatzteile mit OE-Nummern Detaillierte Produktinformationen Finden Sie Großhändler in der Nähe
dummy
Processing Selected Car

Kategorie

Zurück
dummy

Teilen Sie

Senden mit Link kopieren
URL auf das Clickboard kopiert !
Artikel Nummer
Number
Die Nummer wurde in Ihre Zwischenablage kopiert!
Suche im Web Montageanleitung
Mehr Details
Name Wert
Weniger Details

Ihre Händler in
Autoteile Krammer GmbH
dummy
Lechstraße 1-3
68199 Mannheim
Karte anzeigen

Das könnte Sie auch Interessieren

Abblendlicht und Xenon Lampe wechseln
Grundlagenwissen
Abblendlicht und Xenon Lampe wechseln
Anleitung zum Wechsel von Abblendlicht- und Xenon-Lampen bei verschiedenen Fahrzeugtypen – für die Kfz-Werkstatt.
Lesezeit: 1 Minute
AFS Scheinwerfer
Grundlagenwissen
AFS Scheinwerfer Lichtsystem
Entdecken Sie, wie AFS-Scheinwerfer funktionieren und was Sie über das Advanced Frontlighting System wissen sollten.
Lesezeit: 1 Minute
Elektronische Steuergeräte in modernen Fahrzeugen mit LED-Scheinwerfern
Grundlagenwissen
Elektronische Steuergeräte in modernen Fahrzeugen mit LED-Scheinwerfern
Erfahren Sie, wie elektronische Steuergeräte in modernen Fahrzeugen mit LED-Scheinwerfern funktionieren und integriert sind.
Lesezeit: 1 Minute
Lichttechnik Grundlagen
Grundlagenwissen
Lichttechnik Grundlagen
Lichttechnik-Grundlagen: Wissen über lichttechnische Größen und wertvolle Tipps zur richtigen Wahl der Lichtquellen.
Lesezeit: 1 Minute
Scheinwerfer
Grundlagenwissen
Scheinwerfer
Vergleich der vier wichtigsten Scheinwerfersysteme, inklusive Vorschriften für die Fahrzeugbeleuchtung – Wissen für die Kfz-Werkstatt.
Lesezeit: 1 Minute
Signalleuchte
Grundlagenwissen
Signalleuchte
Entdecken Sie die häufigsten Probleme bei Signalleuchten und wie Sie diese beheben, inklusive praktischer Tipps für die Werkstatt.
Lesezeit: 1 Minute
Codierung Rückleuchten Golf 6
Grundlagenwissen
Codierung Rückleuchten Golf 6
Alles, was Sie über die Codierung von LED-Heckleuchten beim Golf 6 wissen müssen, inklusive Einbauanleitung und Adapterkabel-Anfertigung.
Lesezeit: 1 Minute
SSL HD Matrix LED Scheinwerfer
Grundlagenwissen
SSL | HD-Matrix LED-Scheinwerfer
Erfahren Sie, wie SSL-HD-Matrix LED-Scheinwerfer aufgebaut sind und wie sie im Fahrzeug kommunizieren, plus Service- und Reparaturtipps.
Lesezeit: 1 Minute
LED-Scheinwerfer einstellen und wechseln
Grundlagenwissen
LED-Scheinwerfer einstellen und wechseln
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einstellung und dem Wechsel von LED-Scheinwerfern am Mercedes Benz W212 – mit Video.
Lesezeit: 1 Minute
Fernlichtassistent
Grundlagenwissen
Fernlichtassistent
Der Fernlichtassistent: Funktion, Einstellung und wie er blendfreies Fahren ermöglicht – ideal für Werkstätten, die Profis beraten.
Lesezeit: 1 Minute

Super! Nur noch ein Schritt

Anmeldung erfolgreich

Gehen Sie zu Ihrem Posteingang und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, damit Sie unsere Updates nicht verpassen!

Freuen Sie sich auf brandneue technische Videos, Ratschläge für die Autoreparatur, Schulungen, hilfreiche Diagnosetipps, Marketingkampagnen und vieles mehr... alle zwei Wochen direkt in Ihrem Posteingang!