Radarsensor

Seit mehr als einem Jahrzehnt produziert HELLA Radarsensoren im Bereich 24 GHz-Schmalband. Bereits 2005 brachte HELLA die erste Generation 24 GHz-Radarsensoren zum Serieneinsatz. Die Sensorik ist für die mittlerweile etablierten Standardfunktionen wie Totwinkelerkennung, Spurwechselassistent sowie rückwärtige Ausparkunterstützung geeignet. 

 

Der Radarsensor erfasst Geschwindigkeits-, Winkel- und Abstandsinformationen von Objekten im Bereich von bis zu 70 Metern hinter dem Fahrzeug und wertet diese aus. Seit der ersten Gerätegeneration wird hier das Modulationsverfahren LFMSK (Linear Frequency Modulation Shift Keying-Verfahren) eingesetzt.

 

Mit Hilfe dieses Verfahrens kann der Abstand und die Relativgeschwindigkeit mehrerer Ziele mit nur einem Signal (Chirp), dessen Frequenz sich zeitlich verändert, erfasst und bestimmt werden.

 

In der dritten Radar-Generation wird eine weiterentwickelte FM Variante verwendet, wobei die Modulationsbandbreite auf max. 200 MHz begrenzt ist. Das System arbeitet mit einer durchschnittlichen Sendeleistung von 13 dBm (EIRP) in einem Frequenzband zwischen 24,05 und 24,25 GHz. Die daraus resultierende Ortsauflösung von 0,75 m eignet sich für die realisierten Heck-Funktionen.

 

Zur Winkelbestimmung dient hierbei das Monopuls-Verfahren. Das System führt auf Basis spezifischer Signalverarbeitungsansätze einen Phasenvergleich der Radar-Reflexionen über die verschiedenen Empfangszweige durch.

 

In der vierten Generation Radarsensoren ist eine weitere Sicherheitsfunktion, der Ausstiegsassistent, integriert. Damit lassen sich Gefahrensituationen, wie vorbeifahrende Fahrzeuge, frühzeitig vor dem Ausstieg erkennen und die Fahrzeuginsassen warnen.

Warum HELLA?

  • Durch die geringe Baugröße und die guten Übertragungseigenschaften der 24 GHz-Technologie können diese Sensoren verdeckt hinter dem Stoßfänger montiert oder integriert werden
  • Frequenzmodulation und Antennengröße sind perfekt abgestimmt
  • Ausgereifte Massenproduktion der Produkte, Funktionen und Montage
  • Optimales Kosten-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu anderen Radartechnologien

WEITERE INFORMATIONEN ZU UNSEREN RADARSENSOREN

Universalteile – Ersatzteile, die nicht fahrzeugspezifisch sind

Universalteile – Ersatzteile, die nicht fahrzeugspezifisch sind

Der Universalteilekatalog ermöglicht Ihnen die gezielte Suche nach nicht fahrzeugspezifischen Produkten aus den Bereichen Beleuchtung und Elektrik/Elektronik.

Der Schwerpunkt liegt dabei auf den folgenden Zielgruppen:

  • Lastkraftwagen
  • Anhänger
  • landwirtschaftliche Fahrzeuge/Baumaschinen und
  • Busse/Wohnwagen.
Universalteile-Katalog

Fahrzeugspezifische Ersatzteile

Unser Online-Katalog soll Ihnen die Suche nach Ersatzteilen erleichtern. So können Sie zum Beispiel das betreffende Fahrzeug über unsere umfassende Herstellerliste, die Typenbezeichnung oder den Motorcode eingeben.

Und für das Plus an Informationen liefern wir alle wichtigen Informationen über unsere Produkte, wie

  • Artikelnummern
  • Montageanleitungen
  • Sicherheitsdatenblätter und
  • OE-Nummern

immer gleich mit.

Fahrzeugspezifische Ersatzteile

Hella Katalog App

Hella Katalog App

Mit unserer Katalog-App finden Sie Pkw und Nkw HELLA Produkte einfach und schnell. Die intuitive Benutzerführung führt Sie dabei in wenigen Schritten zum passenden Ergebnis - ganz einfach und unkompliziert: schnell Fahrzeugtyp, Marke und Modellvariante gewählt und schon werden Ihnen die passenden HELLA Produkte angezeigt. Das Ergebnis wird übersichtlich nach Baugruppen und Produktbereichen sortiert dargestellt und ermöglicht auch die Ansicht von weiterführenden Informationen, Abbildungen, technische Daten und ermöglicht den Produktvergleich.

Kurz-Infos als PDF-Download

Kurz-Infos als PDF-Download

Informationen zu verschiedenen Produkten in einer Datenbank.

Kurz-Infos

Das könnte Sie auch interessieren