Basic principles of car lighting technology
Lighting technology plays a very important role in motor vehicles with regard to the safety of vehicle occupants and that of other road users. On this page, we will explain to you the basic principles of automotive lighting technology and show you the design and function of the most common light sources. You will also find the causes for failure of light sources, as well as practical tips for their replacement.
Important safety note
The following technical information and practical tips have been compiled by HELLA in order to provide professional support to vehicle workshops in their day-to-day work. The information provided on this website is intended for suitably qualified personnel only.
- 1. Basic principles
- 2. Overview
- 3. Comparison
- 4. Practical tips
- 5. Parts identification
- 6.
- 7.
- 8.
- 9.
- 10.
Optimale Ausleuchtung mit BMW LED-Scheinwerfern: Alle Lichtfunktionen im Überblick
Despite regeneration within the bulb, the tungsten wire gradually becomes worn, thus limiting the service life.
Factors that influence a vehicle interior light source
- Filling pressure
- Filling gas
Positive factors of influence
The service life and the luminous efficiency depend to a large extent on the existing supply voltage, among other factors.
As a rule of thumb it can be said: If the supply voltage of a light is increased by 5%, the luminous flux increases by 20% but at the same time the service life is cut by half.
Blendfreies Fernlicht: Automatische Lichtsteuerung für bessere Sicht
Das blendfreie Fernlicht ist nur mit den Ausstattungsvarianten „Adaptive LED-Scheinwerfer“ und „LED-Scheinwerfer mit Laserlicht“ darstellbar. Während der Funktion wird im Scheinwerfer das innenliegende Fernlicht für weitflächige Ausleuchtung ausgeschaltet. Abhängig von der Fahrgeschwindigkeit werden das außenliegende Fernlicht und das Laserlicht automatisch eingeschaltet und erzeugen ein „Teilfernlicht“. Durch eine feststehende Blende wird der Lichtstrahl nach innen begrenzt und erzeugt dadurch eine vertikale Hell-Dunkel-Grenze. In diesem Fall wird der Bereich zwischen den beiden vertikalen Hell-Dunkel-Grenzen der LED-Scheinwerfer nicht ausgeleuchtet und ist somit blendfrei. Durch den integrierten Schrittmotor für das Kurvenlicht, kann jeder LED-Scheinwerfer noch um 15° verstellt werden. Dadurch kann bei Gegenverkehr ein blendfreier Bereich von 5° bis 7° eingestellt werden. Das Fernlicht wird bei Geschwindigkeiten über 40 km/h ein- und unter 30 km/h ausgeschaltet.
Fernlichtassistent: Intelligente Lichtregelung für mehr Fahrkomfort
Wird von der Frontkamera das Scheinwerferlicht eines entgegenkommenden Fahrzeugs erkannt, sendet das Steuergerät des Fernlichtassistenten ein CAN-Signal zum Ausschalten des Fernlichts an den Body Domain Controller (BDC). Die Funktion Fernlichtassistent kann auch ausstattungsabhängig in dem Steuergerät für kamerabasierte Assistenzsysteme integriert sein.
BMW LED-Lichtfunktionen: Optimale Ausleuchtung für maximale Sicherheit
Jeder LED-Scheinwerfer ist über sein Steuergerät (Frontlichtelektronik) direkt mit dem Body Domain Controller (BDC) verbunden. Je nach Aufforderung vom BDC-Steuergerät werden die entsprechenden Lichtfunktionen von den jeweiligen Frontlichtelektronik ausgeführt. Die Kommunikation erfolgt via CAN-BUS Signal. Auftretende Fehler im Scheinwerfer werden von der Frontlichtelektronik erkannt und im BDC-Steuergerät abgespeichert und können über die On-Board-Diagnose mit einem geeigneten Diagnosegerät ausgelesen werden. Zusätzlich erfolgt bei Ausfall eines Scheinwerfers eine Check-Control-Meldung im Kombiinstrument. Der Body Domain Controller führt nach dem Einschalten der Zündung automatisch eine Bauteilüberprüfung der Scheinwerfer durch. Wird zusätzlich das Licht eingeschaltet kann anhand einer Strommessung der einzelnen Lampenausgänge (Warmüberwachung) eine defekte Leuchtdiode erkannt werden.
BMW LED-Scheinwerfer warten und reparieren: Wichtige Hinweise für die Werkstatt
In einem Reparaturfall kann es vorkommen, dass Komponenten mit unterschiedlicher Software oder Hardwarenummer montiert werden. Dabei werden neue Komponenten mit alten im Fahrzeug vorhandenen vermischt. In diesem Fall müssen alle Bauteile aufeinander abgestimmt werden. In Abhängigkeit des Fahrzeugmodells, Scheinwerfertyps und des jeweiligen Steuergerätes müssen in diesem Fall zusätzliche Service-Arbeiten mit einem geeigneten Diagnosetool durchgeführt werden, um die korrekte Funktion des Beleuchtungssystems zu gewährleisten.
Wird ein LED-Scheinwerfer ersetzt, muss laut der Reparaturanweisung des Fahrzeugherstellers der Data-Matrix Code aus dem neuen Scheinwerfer ausgelesen und in das Steuergerät geschrieben werden. Was das im Einzelnen bedeutet, wird nachfolgend ohne Darstellung von detaillierten Prozessen beispielhaft erläutert.
Scheinwerfer und Steuergeräte tauschen: Worauf ist zu achten?
Ist ein Scheinwerfer mechanisch beschädigt und muss ersetzt werden, kann die Frontlichtelektronik vom alten auf den neuen Scheinwerfer umgebaut werden. In diesem Fall müssen die LED-Module des neuen Scheinwerfers an die Frontlichtelektronik angepasst werden. Wird auch die Frontlichtelektronik ersetzt, muss diese ebenfalls im Fahrzeug angepasst werden. Werden Scheinwerfer und Frontlichtelektronik ersetzt, muss das Steuergerät zuerst angelernt werden.
Anschließend das Scheinwerfereinstellgerät (SEG) mittig, im Abstand von 10 cm, vor dem Fahrzeug positionieren und mit dem Laservisier zum Fahrzeug ausrichten. Dazu die Motorhaube öffnen, das Lasermodul einschalten, zwei Referenzpunkte an der Fahrzeugfront definieren und das SEG ausrichten. Anschließend das SEG an dem gewünschten Scheinwerfer positionieren und am inneren LED-Modul ausrichten. Danach das Einstellmaß am Scheinwerfer ablesen und das SEG entsprechend einstellen. Zur Scheinwerfereinstellung kann jetzt die Zündung eingeschaltet und der Lichtschalter in die Position „Abblendlicht/Fahrlicht“ gestellt werden. Laut Fahrzeughersteller soll aufgrund der automatischen Leuchtweitenregulierung jetzt noch ca. 80 Sekunden gewartet werden bevor mit den Einstellarbeiten begonnen wird. Während dieser Zeit sind Bewegungen und Erschütterungen am Fahrzeug zu vermeiden. Anschließend die Scheinwerfereinstellung prüfen und falls erforderlich korrigieren.
Hinweis!
Eine Scheinwerfereinstellung in der Lichtschalterfunktion „Auto“ kann nicht durchgeführt werden.
Einstellmaß Scheinwerfer BMW-Fahrzeuge
Einstellmaß Scheinwerfer | Modellreihe | Einstellwert in % |
Hauptscheinwerfer | Alle Modelle | 1,0 |
Hauptscheinwerfer | Ausnahme: E53/E70/E71/E72/E83 F15/F16/F25/F26/F60 | 1,1 |
Nebelscheinwerfer | Alle Modelle | 2,0 |
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die jeweiligen Ländervorschriften (ECE/SAE) und Wartungs- und Reparaturhinweise des Fahrzeugherstellers.
Hinweis!
Die unterschiedlichen Diagnosemöglichkeiten wurden beispielhaft anhand des Diagnosegerätes mega macs X und macsRemote Services dargestellt. Die jeweilige Prüftiefe und Funktionsvielfalt kann je nach Fahrzeughersteller unterschiedlich ausgelegt sein und ist abhängig von der jeweiligen Systemkonfiguration des Steuergerätes.
How helpful is this article for you?
Success
Success
Success
Success
Error
Please tell us what you did not like.
Thank you for your feedback!
Wrong Captcha
Something went wrong
You might also be interested in
