Leerlaufregler / Leerlaufsteller

Der Leerlaufregler sorgt dafür, dass die Leerlaufdrehzahl des Motors bei allen Lastzuständen konstant bleibt. Lesen Sie auf dieser Seite nach, wie der Leerlaufsteller die Ansaugluftmenge des Motors reguliert und wie sich der Ausfall dieses Aktuators auf den Motorlauf auswirkt. Praxis-Tipps für die Fehlersuche und Montagehinweise helfen, Störungen im Bereich des Leerlaufreglers schnell zu beseitigen.

Wichtiger Sicherheitshinweis

Die nachfolgenden technischen Informationen und Tipps für die Praxis wurden von HELLA erstellt, um Kfz-Werkstätten in ihrer Arbeit professionell zu unterstützen. Die hier auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen sollen nur von einschlägig ausgebildetemFachpersonal genutzt werden.

1. Funktionsprinzip

Leerlaufregler Funktion

Der Leerlaufsteller ist ein Bypass-Luftventil. Der beispielhaft abgebildete Leerlaufsteller besteht aus einem geschlossenen Gussgehäuse mit angeflanschter Magnetventil-Servoeinheit. Daran ist ein Düsenstock befestigt, der durch Bewegung der Servoeinheit unterschiedliche Luft-Querschnitte freigibt und damit den Luftmassenstrom bei geschlossener Drosselklappe steuern kann.

Der Leerlaufsteller ist zuständig für die Regulierung der Motordrehzahl im Rahmen der gesamten Leerlaufregelung des Motormanagement-Systems. Wenn im Leerlauf eine plötzliche Veränderung des Motorlastzustands eintritt (z.B. Einschalten der Klimaanlage, Kriechgeschwindigkeit im 1. Gang oder weiteres Zuschalten eines elektrischen Verbrauchers), wird zusätzlich Luft und Kraftstoff benötigt, um einen Motorstillstand zu verhindern. Senkt sich die Motordrehzahl unter einen solchen kritischen Wert, der als Konstante im Speicher des Steuergerätes abgelegt ist, wird das Magnetventil aktiviert und ein erhöhter Luftdurchsatz erreicht. Gleichzeitig wird die Öffnungszeit der Einspritzventile verlängert und dem Bedarf des Motors angepasst.

2. Symptome

Leerlaufregler defekt Symptome

Ein defekter Leerlaufsteller kann sich wie folgt bemerkbar machen:

  • Schwankende Leerlaufdrehzahl
  • Absterben des Motors bei Leerlaufdrehzahl
  • Absterben des Motors bei Leerlaufdrehzahl und Zuschalten zusätzlicher Verbraucher
  • Aufleuchten der Motorkontrollleuchte
3. Ausfallursache

Ursachen für defekte Leerlaufregler

Ursachen für den Ausfall des Leerlaufstellers können sein:

  • Verschmutzung / Verharzung
  • Kurzschlüsse in der Spule
  • Festsitzen des elektrischen Magnetantriebs
  • Keine Spannungsversorgung vom Motormanagement-Steuergerät
4. Fehlersuche

Leerlaufsteller Prüfen

Innerhalb der Fehlersuche sollten folgende Prüfschritte berücksichtigt werden:

1

Spannungsversorgung prüfen

Spannungsversorgung bei eingeschalteter Zündung prüfen.

  • Messwert: 11 – 14 V.

Hinweis:
Eine Ohm-Messung grundsätzlich im spannungsfreiem Zustand (Steckverbindung getrennt) durchführen.

2

Spulenwiderstand messen

Spulenwiderstand mit dem Multimeter zwischen den beiden Anschlusspins des Leerlaufstellers messen.

  • Sollwert = ca.10 Ohm (Herstellerangaben beachten).

3

Spule auf Wicklungskurzschluss prüfen

Spule auf Wicklungskurzschluss zwischen den beiden Anschlusspins prüfen.

  • Messwert bei Kurzschluss = 0 Ohm.

4

Spule auf Wicklungsunterbrechung prüfen

Spule auf Wicklungsunterbrechung zwischen den beiden Anschlusspins prüfen.

  • Messwert bei Unterbrechung = >30 MOhm.

5

Spule auf Masseschluss prüfen

Spule auf Masseschluss prüfen – zwischen Pin 1 und Bauteilgehäuse sowie Pin 2 und Bauteilgehäuse.

  • Messwert bei intakter Spule = >30 MOhm.

6

Mechanische Prüfung

Servoeinheit vom Gehäuse abschrauben. Sichtprüfung, ob sich beim Betätigen der Ventilstange der Bypass öffnet und schließt.

7

Fehlercode auslesen

Fehlercode auslesen.

Montagehinweise

Vor der Montage des Leerlaufstellers muss die Auflagefläche gereinigt und falls erforderlich die Flanschdichtung erneuert werden.

Anzugsdrehmoment beachten!

  • Befestigungsschrauben 12 – 15 Nm

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die jeweiligen Angaben der Fahrzeughersteller.

Wie hilfreich ist dieser Artikel für Sie?

Gar nicht hilfreich
5
4
3
2
1
Sehr hilfreich
Success

Wrong Captcha

Wrong Captcha

Error

Something went wrong

Ersatzteil-Finder
KBA-Nummer Kfz-Kennzeichen Manuelle Fahrzeugidentifikation OE-Nr.

Geben Sie die KBA-Nummer Ihres Fahrzeugs in das Eingabefeld ein. Die KBA-Nummer finden Sie in Ihrem Fahrzeugschein.

Error

Leider wurde Ihr Fahrzeug nicht gefunden. Bitte vergewissern Sie sich, dass die von Ihnen angegebenen Daten richtig sind oder versuchen Sie es erneut.

Top Hersteller
Weitere Hersteller
Modell Zurück
Typ Zurück

Geben Sie die OE-Nummer in das Eingabefeld ein. Die OE-Nummer finden Sie in der Regel auf dem Ersatzteil selbst oder in den Fahrzeugdokumenten.

Ersatzteil-Finder

Einfache Fahrzeugidentifikation mit KBA-Nummer Ermitteln Sie auch Ersatzteile mit OE-Nummern Detaillierte Produktinformationen Finden Sie Großhändler in der Nähe
dummy
Processing Selected Car

Kategorie

Zurück
dummy

Teilen Sie

Senden mit Link kopieren
URL auf das Clickboard kopiert !
Artikel Nummer
Number
Die Nummer wurde in Ihre Zwischenablage kopiert!
Suche im Web Montageanleitung
Mehr Details
Name Wert
Weniger Details

Ihre Händler in
Autoteile Krammer GmbH
dummy
Lechstraße 1-3
68199 Mannheim
Karte anzeigen

Das könnte Sie auch Interessieren

Abgastemperatursensor pruefen
Grundlagenwissen
Abgastemperatursensor prüfen
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Prüfung des Abgastemperatursensors – gezeigt am VW Passat 2.0 TDI.
Lesezeit: 1 Minute
Einspritzduese
Grundlagenwissen
Einspritzdüse
Erfahren Sie, wie Sie eine defekte Einspritzdüse diagnostizieren und den Austausch in der Werkstatt durchführen.
Lesezeit: 1 Minute
Drosselklappenpotentiometer
Grundlagenwissen
Drosselklappenpotentiometer
Lernen Sie, wie Sie einen Drosselklappenpotentiometer auf Defekte prüfen und die häufigsten Symptome erkennen.
Lesezeit: 1 Minute
Drosselklappenschalter
Grundlagenwissen
Drosselklappenschalter
Alles, was Sie zur Diagnose und Reparatur des Drosselklappenschalters wissen müssen – hilfreiche Werkstatttipps.
Lesezeit: 1 Minute
Gaspedalsensor
Grundlagenwissen
Gaspedalsensor
Wichtige Tipps zur Prüfung des Gaspedalsensors und zur Behebung von Defekten – Praxiswissen für Ihre Werkstatt.
Lesezeit: 1 Minute
ABS Sensor pruefen und wechseln
Grundlagenwissen
ABS Sensor prüfen und wechseln
Eine Anleitung zur Diagnose und zum Wechseln des ABS-Sensors – alle Schritte für eine fachgerechte Reparatur.
Lesezeit: 1 Minute
Kraftstoff-Hochdruckpumpe prüfen
Grundlagenwissen
Kraftstoff-Hochdruckpumpe prüfen
Ein Überblick über den Aufbau und die Funktion der Kraftstoff-Hochdruckpumpe – mit Hinweisen zur Fehlerdiagnose.
Lesezeit: 1 Minute
Nockenwellensensor
Grundlagenwissen
Nockenwellensensor prüfen: Symptome und Diagnose
Erfahren Sie alles über die Funktion und Prüfung des Nockenwellensensors sowie über mögliche Symptome eines Defekts.
Lesezeit: 1 Minute
Luftmassenmesser prüfen
Grundlagenwissen
Luftmassenmesser prüfen
Lernen Sie, wie Sie einen Luftmassenmesser prüfen, defekte Sensoren erkennen und diese fachgerecht austauschen.
Lesezeit: 1 Minute
Klopfsensor
Grundlagenwissen
Klopfsensor
Erfahren Sie, wie Sie den Klopfsensor auf Funktionsstörungen prüfen und mögliche Fehlersymptome beheben.
Lesezeit: 1 Minute

Super! Nur noch ein Schritt

Anmeldung erfolgreich

Gehen Sie zu Ihrem Posteingang und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, damit Sie unsere Updates nicht verpassen!

Freuen Sie sich auf brandneue technische Videos, Ratschläge für die Autoreparatur, Schulungen, hilfreiche Diagnosetipps, Marketingkampagnen und vieles mehr... alle zwei Wochen direkt in Ihrem Posteingang!