Kühlsystem Spülen und Entlüften
Verunreinigungen des Kühlsystems und Lufteinschlüsse senken die Kühlleistung und können zu schwerwiegenden Schäden führen. Das Spülen des Kühlsystems und dessen sorgfältige Entlüftung ist deshalb bei Reparaturmaßnahmen unverzichtbar. Das gilt auch das Prüfen des Kühlsystems auf Dichtheit. Auf dieser Seite erläutern wir die technischen Hintergründe für diese Arbeiten und zeigen, wie sie sich effizient erledigen lassen.
Wichtiger Sicherheitshinweis
- 1. Grundlagen
- 2. Video
- 3. Grundlagen
- 4. Anleitung
- 5. Praxis-Tipps
Kühlsystem spülen
Bei Verunreinigungen des Kühlmittels muss das Kühlmittel abgelassen und das Kühlsystem gespült werden.
Verunreinigungen können sein:
- Öl (defekte Zylinderkopfdichtung)
- Rost (Innenkorrosion Motor)
- Aluminium (Innenkorrosion Kühler)
- Fremdstoffe (Zusätze/Dichtungsmittel)
- Fremdpartikel (defekte Kühlmittelpumpe)
Je nach Verschmutzungsgrad ist das Kühlsystem mit warmem Wasser oder auch mit einer speziellen Spülflüssigkeit zu reinigen. Je nach Fahrzeughersteller und Symptom gibt es verschiedene Vorgehensweise zum Spülen. So gibt Audi, bei einer rostbraunen Verfärbung des Kühlmittels und einer Beanstandung der Heizleistung das Spülen mit einer speziellen Spülflüssigkeit vor. Bei dem mehrfachen Spülvorgang muss das Thermostat ausgebaut und die Heizleistung vor und nach dem Spülen gemessen werden.
Opel weist z.B. bei den Modellen Corsa B, Vectra B und Omega B bis Modelljahr 1997 darauf hin, dass ein zugesetzter Kühler möglicherweise die Ursache für eine zu hohe Motortemperatur ist. In diesem Fall soll mit warmem Wasser (> 50 °C) gespült und neben dem Kühler auch noch alle kühlmittelführenden Teile (Wärmetauscher, Zylinderkopf usw.) erneuert werden. Der Grad der Verunreinigung und die Vorgaben der Fahrzeughersteller geben somit das Verfahren und eingesetzte Spülmedium vor. Beachtet werden sollte auf jeden Fall, dass sich aufgrund ihrer Bauweise (z. B. Flachrohr) bei modernen Kühlsystemen nicht mehr alle Bauteile spülen lassen und somit ausgetauscht werden müssen.
Dies trifft insbesondere für folgende Bauteile zu:
- Thermostat
- Kühler
- Elektrische Ventile
- Verschlussdeckel
- Wärmetauscher
Ist der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter aufgrund der Verschmutzung (Öl, Rost) nicht mehr zu erkennen, muss der Behälter ebenfalls ersetzt werden. Das Thermostat und der Verschlussdeckel sollten grundsätzlich erneuert werden. Bei der Verwendung von speziellen Kühlsystemreinigern ist darauf zu achten, dass diese keine Dichtungsmaterialien angreifen und nicht ins Grundwasser gelangen bzw. nicht über den Ölabscheider abgeführt werden. Die Reinigungsmittel müssen zusammen mit dem Kühlmittel aufgefangen und gesondert entsorgt werden. Nach dem Spülen ist das System nach Fahrzeugherstellerangabe neu mit Kühlmittel zu befüllen, zu entlüften und auf Funktion und Dichtigkeit zu überprüfen.
Kühlsystem spülen mit chemischer Lösung
Kühlsystem entlüften - Entlüftung des Systems bei Befüllung
Lufteinschlüsse im Kühlsystem von Kraftfahrzeugen sind mittlerweile ein weitverbreitetes Problem. Verursacht werden diese „Luftblasen“ durch die Positionierung des Kühlers bzw. Ausdehnungsgefäßes auf dem Niveau des Fahrzeugmotors oder gar unter diesem. Somit kann das vollständige Entlüften des Kühlsystems nach einer erfolgten Reparatur oder beim Austausch des Kühlmittels ein ernsthaftes Problem darstellen. Im Kühlsystem verbliebene Luft verringert deutlich die Zirkulation des Kühlmittels und kann zur Überhitzung des Motors und daraus resultierenden kapitalen Schäden führen.
Abhilfe schafft hier das Kühler-Vakuum-Befüllgerät. Hiermit kann man:
- Luftblasen beseitigen
- nach undichten Stellen suchen
- eine rasche Wiederauffüllung des Kühlsystems durchführen
Das Befüllgerät Airlift wird an den Kühler oder das Ausdehnungsgefäß mittels beiliegender Adapter angeschlossen. Danach schließen Sie einen Druckluftschlauch, mit dem Sie sonst Ihr Druckluftwerkzeug betreiben, an. Über ein Spezialventil wird nun das Kühlsystem evakuiert und ein hoher Unterdruck erzeugt. Im Anschluss wird der beiliegenden Saugschlauch angeschlossen und über einen sauberen Kühlmittelbehälter (Eimer, Kanne) das frische Wasser- Frostschutz-Gemisch aufgefüllt. Mit Hilfe des Manometers, das am Airlift den Unterdruck misst, kann gleichzeitig auch die Dichtigkeit des ganzen Systems überprüft werden.
Kühlsystem auf Dichtheit prüfen
Zur Überprüfung des Kühlsystems hinsichtlich Undichtigkeiten, empfiehlt sich die Verwendung eines Druckprüfgerätes. Mit Hilfe einer Handpumpe wird das Kühlsystem unter Druck gesetzt. Durch Beobachten des Druckmanometers kann bei einem Druckabfall auf eine Undichtigkeit des Kühlsystems geschlossen werden. Durch Universal- oder fahrzeugspezifische Adapter lässt sich die Pumpe über einen Schnellverschluss an fast alle gängigen Lkw, Pkw, Land- und Baumaschinen adaptieren.
Für schwer auffindbare Leckagen kann das Kühlsystem vorab mit einem Kontrastmittel befüllt werden.
Video zum Thema
Typische Schäden
Die Bilder zeigen typische Schäden, die durch verschiedene Ursachen entstehen.
Wie hilfreich ist dieser Artikel für Sie?
Sie werden erst dann für den Newsletter angemeldet, wenn Sie auf den Bestätigungslink in der Benachrichtigungs-E-Mail klicken, die Sie in Kürze erhalten werden!
Success
Success
Success
Success
Error
Please tell us what you did not like.
Thank you for your feedback!
Wrong Captcha
Something went wrong