Thermomanagement in Elektroautos

So wichtig ist ein intelligentes Thermomanagement in Elektroautos

07-12-2020

Aus Mechatroniker-Sicht ist so ein Elektroauto auf den ersten Blick weniger interessant: Der dank einer Vielzahl an komplexen Komponenten ziemlich spannende Verbrennungsmotor musste Platz für einen vergleichsweise simplen Elektromotor machen. Auch der mechanische Antriebsstrang musste weichen. „Was soll ich bei einem Elektroauto noch reparieren?“, lautet da nicht selten die etwas fatalistisch anmutende Frage.  

 

Doch ganz so gravierend ist die Angelegenheit zum Glück nicht: Andere Komponenten und Technologien gewinnen an Bedeutung. Insbesondere das Thermomanagement spielt bei Elektroautos eine wichtige Rolle und wird in Zukunft wohl noch wichtiger werden. Thermomanagementsysteme in E-Autos sind in der Regel komplexer als die in herkömmlichen Fahrzeugen. Schließlich verfügen reine Elektroautos, die sogenannten Battery-Electric-Vehicles (BEV), über eine Reihe besonders kälte- und hitzeempfindlicher Bauteile. Und auch die Beheizung und Kühlung des Fahrzeuginnenraums ist bekanntlich so eine Sache.

Warum sich ein geheizter Innenraum auf die Reichweite auswirkt

Aufgrund ihres hohen Wirkungsgrades geben elektrische Antriebe im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren nur wenig Wärme an die Umgebung ab. Um den Innenraum bei niedrigen Außentemperaturen dennoch vernünftig beheizen zu können, sind Zusatzheizungen notwendig. Das Problem: Sie ziehen als zusätzliche Energieverbraucher einen nicht unerheblichen Teil der in der Batterie gespeicherten Energie. Je wärmer der Innenraum, umso geringer die Reichweite. Elektrische Zuheizer, die im Lüftungssystem integriert sind, stellen da eine einfache, wirkungsvolle, aber auch sehr energieintensive Form dar. Mittlerweile werden deshalb auch energieeffiziente Wärmepumpen eingesetzt, die sich im Sommer auch als Klimaanlage zur Kühlung nutzen lassen.

Kälte- und Kühlkreislauf müssen optimal zusammenspielen

So viel zum Komfort. Damit ein Stromer überhaupt erst vernünftig und mit einem besonders hohen Wirkungsgrad betrieben werden kann, müssen die Temperaturen des E-Motors, der Leistungselektronik und der Batterie stets in einem wirkungsgradoptimalen Temperaturbereich gehalten werden. Dafür zuständig ist ein ausgeklügeltes und komplexes Thermomanagement, in dem Kältekreislauf und Kühlkreislauf optimal zusammenspielen. „Aufgrund der unterschiedlichen Temperaturanforderungen der Komponenten werden beim Elektrofahrzeug in der Regel mehrere Kühlkreisläufe auf unterschiedlichen Temperaturniveaus eingesetzt, teilweise auch mit unterschiedlichen Kühlmedien“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Boris Schilder, Professor für Thermodynamik und Strömungslehre an der Frankfurt University of Applied Sciences.

Der kühl- und kältemittelbasierende Kreislauf für Elektroautos ist sehr komplex. Quelle: HELLA

Thermomanagement beeinflusst Leistung und Dauerhaltbarkeit der Batterie

Ganz entscheidend beeinflusst das Thermomanagement auch die Leistung und die Dauerhaltbarkeit der Batterie: Batterien müssen in einem klar definierten Temperaturfenster betrieben werden. Lithium-Ionen-Akkus fühlen sich besonders wohl in einem Bereich zwischen 15 °C und 30 °C. Ist die Betriebstemperatur zu hoch, verringert sich die Lebensdauer, sodass es zu einem vorzeitigen Ausfall der Batterie kommen kann. Auch bei sehr niedrigen Temperaturen altern die Batteriezellen, sodass ihre Haltbarkeit leidet.

 

Was die Sache noch schwieriger macht: Nicht nur die Gesamt-Temperatur der Batterie muss im beschriebenen Fenster bleiben. Auch der Temperaturunterschied zwischen den einzelnen Zellen darf einen bestimmten Wert nicht überschreiten. Darüber hinaus führen kurzzeitige Spitzenbelastungen in Verbindung mit hohen Strömen wie Rekuperation und Boosten zu einer Erwärmung der Zellen.     

Komplexe Thermomanagementsysteme sorgen für Umsatz in Kfz-Betrieben

Um sämtliche Komponenten, allen voran die Batterie, in den optimalen Temperaturbereichen betreiben zu können, haben Automobilhersteller und -zulieferer intelligente Batteriekühlungs- und Thermomanagementsysteme entwickelt. Auch sie sorgen dafür, dass der Job des Kfz-Mechatronikers auch in Zeiten des Elektroautos nicht langweilig wird – und nicht zuletzt für Umsatz in den Kfz-Betrieben.

TIPP
Sie möchten weitere Informationen? Mehr zum Thema finden Sie hier: https://www.hella.com/techworld/de/Technik/Klimatisierung/Thermomanagement-in-Elektro-und-Hybridfahrzeugen-1725/