Bei einem gut ausgestatteten Neuwagen bestehen heute bis zu 30 Prozent seines Wertes aus Elektrik und vor allem aus Elektronik. Das ist keine Modeerscheinung sondern das Resultat gestiegener Verbraucheranforderungen an Sicherheit, Komfort und Infotainment. Aber: Was im Auto verbaut ist, kann irgendwann ausfallen. Geschäfte macht man also in Zukunft weniger mit Auspuff, Felge und Dichtung, sondern mit Chip & Co. Deshalb steigt der Bedarf an Diagnose-Kompetenz, elektronischen Ersatzteile und technischem Service rasant. Enorme Anforderungen an Großhandel und Werkstatt, hinter denen aber ein äußerst lukratives Potenzial steckt an Rendite und Kundenbindung. Sichern Sie sich dieses Potenzial, bevor es andere tun. Beispielsweise mit Luftgütesensoren. Diese optimieren das "Raumklimamanagement" des Klima- und Lüftungssystems. Infos zu diesen Sensoren finden Sie hier, die Anwendungen hier.